Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Mit der U-Bahn durch den Römerhafen

In Köln wird eine neue U-Bahn-Linie gebaut. Ein willkommener Anlass für Archäologen, die Unterwelt der Domstadt – und ihre zweitausendjährige Geschichte – näher zu erforschen.
Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit« hieß das Buch, mit dem uns Rudolf Pörtner (1912–2001) vor fast 50 Jahren ins antike Köln führte. Dazu war der Journalist und Schriftsteller zusammen mit seinen Lesern symbolisch im Lift des Rathauses in die Vergangenheit gefahren. Heute ist es eine neue U-Bahn-Strecke, die Archäologen die einmalige Gelegenheit bietet, das historische Stadtzentrum zu erkunden. An sieben Haltestellen muss gegraben werden – bis zu 13 Meter tief, quer durch alle archäologischen Schichten. Was dabei zu Tage gefördert wird, zeugt von mehr als 2000 Jahren Geschichte – von der römischen Stadt über die mittelalterliche Metropole bis zur preußischen Fes­tung des 19. Jahrhunderts.

Historiker datieren die Gründung Kölns auf die Jahre zwischen 19 und 14 v. Chr. Nach dem Tod von Julius Cäsar (100–44 v. Chr.) hatte der spätere Kaiser Augustus (63 v. Chr.–14 n. Chr.) seinen Vertrau-ten und Schwiegersohn Marcus Agrippa (63–12 v. Chr.) beauftragt, endlich die Verhältnisse in Gallien zu ordnen. Um den Rhein als Ostgrenze der Provinz zu sichern, holte der Feldherr den romfreundlichen germanischen Stamm der Ubier über den Rhein. Als Zentrum ihrer neuen Gemeinde bauten die Römer ihnen eine Stadt, das Oppidum Ubiorum. Es war also offensichtlich die römische Armee, die den Grundstein für das spätere Köln legte: quadratischer Grundriss, eine Achse von Norden nach Süden, eine von West nach Ost. Nur im Süden und Osten wurde der Stadtverlauf den natürlichen Gegebenheiten etwas angepasst.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.