Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: 3,2,1 - meins!

Die schwedische Nationalbank verleiht den Preis für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel an Paul Milgrom und Robert Wilson für die Fortschritte in Auktionstheorie und neue Auktionsformate.
Versteigerung

Fast jeder ist schon einmal mit Auktionen in Berührung gekommen: Sei es, weil man ein Kunstwerk ersteigert, ein paar Schuhe auf E-Bay ergattert oder Staatsanleihen gekauft hat. Doch was genau muss ein Verkäufer beachten, um den größtmöglichen Gewinn zu erzielen? Und welches der vielen verschiedenen Auktionsformate sollte man wählen?

Solchen Fragen haben sich die Wirtschaftswissenschaftler Paul Milgrom und Robert Wilson von der Stanford University in den letzten Jahrzehnten gestellt und dabei spannende Erkenntnisse gewonnen. Unter anderem entwickelten sie ein neues Auktionsverfahren, um Radiofrequenzen unter Telekommunikationsanbietern zu verteilen. Für ihre Arbeiten hat ihnen die Schwedische Nationalbank den diesjährigen Preis für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel verliehen.

Die Geschichte von Auktionen ist ziemlich lang, sie reicht bis ins alte Rom zurück …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Milgrom, P.: A convergence theorem for competitive bidding with differential information. Econometrica 47, 1979

Wilson, R. B.: Competitive bidding with disparate information. Management Science 15, 1969

Wilson, R. B.: Architecture of power markets. Econometrica 70, 2002

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.