Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Planetologie: Fremdartige Ozeane

Sechs Monde von Planeten des äußeren Sonnensystems könnten große Mengen flüssigen Wassers beherbergen. Wir stellen die Himmelskörper in Grafiken vor.
Mehr als ein Jahrzehnt lang hat die Raumsonde Cassini mehr über Saturn und seine Eismonde verraten.

2005 durchstieß die Raumsonde Cassini auf ihrem Weg durch das Saturnsystem etwas, mit dem niemand gerechnet hatte: Wasserdampf. Er sprühte mit rund 1300 Kilometern pro Stunde aus Rissen in der Kruste des von Eis bedeckten Monds Enceladus. Die Entdeckung beflügelte dazu, Missionen zu den Monden im äußeren Sonnensystem zu planen. Mindestens sechs von diesen – drei davon bei Jupiter, zwei bei Saturn und einer in Neptuns Orbit – könnten nach heutigem Wissen Ozeane mit flüssigem Wasser beherbergen, irgendwo in Schichten zwischen dem warmen Kern und der eisigen Kruste der Himmelskörper.

Auf der Erde ist Wasser die Grundvoraussetzung für, so heißt es oft, »Leben, wie wir es kennen«. Einmal abgesehen von unserem Nachbarplaneten Mars, dessen Dünen die Menschheit seit einem halben Jahrhundert erkundet, zählen die vereisten Monde der äußeren Planeten zu den vielversprechendsten Kandidaten auf der Suche nach Spuren von vergangenem oder gegenwärtigem nicht irdischem Leben im Sonnensystem.

Die europäische Raumsonde JUICE ist im April 2023 zum Gasriesen Jupiter und zu dessen Eismonden Europa, Kallisto und Ganymed aufgebrochen. 2024 wird die US-amerikanische Sonde Europa Clipper folgen. Gemeinsam dürften sie unser Wissen über das äußere Sonnensystem drastisch erweitern. Vielleicht verrücken sie unsere kosmische Perspektive sogar auf ähnlich revolutionäre Weise wie die Entdeckung dieser Monde im 17. Jahrhundert das geozentrische Weltbild stürzen ließ …

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.