Wenn man dem Fernsehen Glauben schenkt, erklimmt unsere Esskultur atemberaubende Höhen. In allen Kanälen sind mit Schürze und weißem Pilzhut kostümierte Köche am Werk. Vor den lüsternen Augen der Kamera bereiten sie in laborähnlichem Ambiente Gerichte zu, von denen ein Amateuresser wie ich noch nie gehört hat. Meist soll ein prominenter Topfgucker als Studiogast für Stimmung sorgen; er darf aber nur niedere Tätigkeiten wie Kleinschneiden, Umrühren und Entkorken ausführen. Am Ende kosten Koch und Promi einträchtig von der edlen Speise und machen »Mmm«.
Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?
Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024
Spektrum Geschichte – Mensch Jesus
Jesus von Nazareth hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen. Eine ganze Weltreligion beruht auf seiner Person, die bis heute ungebrochen auf Menschen wirkt. Das Christentum machte aus ihm einen Heiland, einen Gottessohn, einen Propheten. Doch wer war Jesus zu Lebzeiten?
Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?
Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben