Direkt zum Inhalt

Hinter den Schlagzeilen: "Scham verschließt die Münder"

Der Psychiater Har­ald Freyberger behandelt am Hanseklinikum in Stralsund auch Nachkommen ehemaliger Mitarbeiter des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit. Noch 25 Jahre nach dem Mauerfall kämpfen viele von ihnen mit Schuldgefühlen und schämen sich für ihre Eltern.
Harald Freyberger

Herr Professor Freyberger, als Psychotherapeut betreuen Sie seit Jahren auch Kinder ehemaliger Stasi-Mitarbeiter. Was reizt Sie daran?

Traumatisierungen waren schon länger ein Arbeitsschwerpunkt von mir. Als ich dann 1997 aus dem Westen hierher nach Ostdeutschland kam, traf ich auf ein interessantes Spannungsfeld zwischen Tätern und Opfern. In der DDR hat es rund 90 000 hauptamtliche Mitarbeiter der Staats­sicherheit gegeben. Als Psychiater oder Psychotherapeut begegnen Sie da einer großen Zahl von Betroffenen – vor allem Kindern der Opfer und ­Täter. Ihre besondere Situation hat mich einfach sehr interessiert, und ich fing an, solche Patien­ten gezielt zu behandeln.

Was sind typische Probleme der Kinder von Ex-Stasi-Mitarbeitern?

Die hauptamtlichen Stasi-Leute wohnten zum größten Teil in eigenen Wohneinheiten. Mietshäuser, in denen ausschließlich Familien lebten, die für die Staatssicherheit tätig waren. Dazu kamen meist spezielle Schulen und Kindergärten. Viele der Kinder wuchsen somit in einer Art ­Getto auf – mit Nachbarn, die ebenfalls in Stasi-Diensten waren. Die Familien waren nach außen relativ abgeschottet. Aber die Kinder wussten ­natürlich um den Beruf ihrer Eltern und durften mit niemandem darüber sprechen. Das Makaberste daran: Die Stasi hat auch ihre eigenen ­Mitarbeiter überwacht, und zwar genauso systematisch wie den Rest der Bevölkerung. Selbstverständlich wurden die Kinder von Stasi­Mitarbeitern ebenfalls ausgefragt. Das alles schuf eine ­Atmosphäre der Paranoia ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt

Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp

Hoffmann, R.: Stasi-Kinder. Aufwachsen im Über­wachungsstaat. List, Berlin 2013
Auf Grundlage zahlreicher Interviews beschreibt die Autorin, wie sich das Klima von Kontrolle und Überwachung auf die Kinder hauptamtlicher Stasi-Mitarbeiter auswirkte.