Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Teilchenphysik: Der idealen Flüssigkeit auf der Spur

Neuen Berechnungen zufolge ist kein Materiezustand so wenig "zäh" wie das Quark-Gluon-Plasma.
Teilchenkollision am RHIC

Theoretische Physiker versuchen seit Langem, das so genannte Quark-Gluon-Plasma zu verstehen. In diesem Zustand befanden sich die Elementarteilchen wenige Sekundenbruchteile nach dem Urknall. Unter normalen Umständen sind Quarks und Gluonen nicht einzeln beobachtbar, sondern treten nur gebunden auf. Im Plasma dagegen bewegen sie sich nahezu frei.

Eine Heidelberger Forschergruppe um Jan M. Pawlowski stellt nun eine Methode vor, mit der die Eigenschaften dieser Materie berechnet werden können. Anders als die meisten bisherigen Verfahren ist ihres für beliebige Temperaturen anwendbar. Die Forscher ermitteln damit, wie sich das Plasma unter extrem dichten und heißen Bedingungen, wie unmittelbar nach dem Urknall, verhält. Außerdem können sie nachvollziehen, wie sich die Eigenschaften beim Abkühlen verändern. Das ist besonders wichtig, um manche Experimente an Teilchenbeschleunigern zu verstehen.

Im Jahr 2005 haben Forscher am Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) in den USA das Quark-Gluon-Plasma erstmals künstlich hergestellt. Die Experimentatoren beschleunigten Goldteilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit und ließen sie dann zusammenstoßen. Wenn solche Partikel kollidieren, steigt die Temperatur auf einige Billionen Kelvin. Unter derartigen Bedingungen lösen sich Protonen und Neu­tronen in ihre Bestandteile auf, in Quarks und Gluonen. Für kurze Zeit ­bilden diese ein Quark-Gluon-Plasma. Nach der Kolli­sion kühlt dieses ab. Es formen sich die üblichen Zweier- und Dreiergruppen von Quarks, die so genannten Hadronen, zu denen auch die Bausteine der Atomkerne zählen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum Kompakt – Kristalle - Struktur mit festen Regeln

Salz, Eis, Edelsteine: Kristalle kommen in verschiedensten Formen und Farben daher. Ihre Gemeinsamkeit: das durchstrukturierte Innere. Doch auch an ungewohnter Stelle stoßen Forschende auf faszinierende Regelmäßigkeiten.

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Christiansen, N. et al.: Transport Coefficients in Yang-Mills Theory and QCD. In: Physical Review Letters 115, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.