Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Spurensuche im Blut

Hepatitis C ist heute in vielen Fällen heilbar. Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice haben den Weg dorthin geebnet, da sie das verursachende Virus entdeckten.
Hepatitis-C-Virus

Zu den großen Plagen der Menschheit gehört die Infektionskrankheit Hepatitis C. Weltweit sind mehr als 70 Millionen Menschen davon betroffen, schätzt die Weltgesundheitsorganisation WHO, davon rund 300 000 in Deutschland. Zirka 400 000 Menschen sterben jedes Jahr an den Spätfolgen der Krankheit, die unbehandelt zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen kann.

Lange war Medizinern die Krankheitsursache unklar. Dass sich das geändert hat, ist vor allem Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice zu verdanken: Den drei ­Wissenschaftlern gelang es, den viralen Erreger ausfindig zu machen. Das Komitee des Karolinska-Instituts in Stockholm erkannte ihnen dafür am 5. Oktober den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zu. Ihre Arbeit habe nicht nur dazu beigetragen, die Ursachen chronischer ­Hepa­titis aufzuklären, sondern auch die Basis für Bluttests und Therapien geschaffen, die Millionen Menschen­leben retteten, heißt es in der Pressemitteilung des Instituts.

Bereits in den 1940er Jahren erkannten Wissenschaftler, dass es verschiedene Formen von Leberentzündungen (auch Hepatitis genannt, von altgriechisch »hepar« für Leber) gibt, die sich in Ursache und Verlauf unterscheiden. Da ist zum einen die Hepatitis A, übertragen durch verunreinigtes Trinkwasser, kontaminierte Lebensmittel oder über Schmierinfektionen, die Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber oder Durchfall hervorruft. Sie verläuft akut und löst keine Langzeitbeschwerden aus …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Alter, H. J. et al.: Posttransfusion hepatitis after exclusion of commercial and hepatitis-B antigen-positive donors. Annals of Internal Medicine 77, 1972

Choo, Q. L. et al.: Isolation of a cDNA clone derived from a blood-borne non-A, non-B viral hepatitis genome. Science 244, 1989

Kolykhalov, A. A. et al.: Transmission of hepatitis C by intrahepatic inoculation with transcribed RNA. Science 277, 1997

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.