Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Galilei-Serie, Teil 6: Wie auf Erden, so im Himmel

Galilei und seine Zeitgenossen überwanden jene strikte Trennung zwischen einer Physik des Himmels und einer anderen Physik der Erde, die das aus der griechischen Antike überlieferte Denken beherrschte.
Es gehört zu den populärsten Mythen der Wissenschaftsgeschichte, dass ein vom Baum fallender Apfel Newton die entscheidende Idee für seine Himmelsmechanik geliefert habe. Wie ein solcher Apfel vom Baum fällt, hatte Galilei allerdings schon mehr als ein halbes Jahrhundert zuvor mit seinem Fallgesetz beschrieben. Und er hatte als Erster das soeben erfundene Teleskop zum Himmel gerichtet. Warum, kann man fragen, war es dann nicht schon Galilei, sondern erst Newton, dem es gelang, allgemeine, auch für die Himmelskörper gültige, mechanische Bewegungsgesetze aufzustellen? Mag die Geschichte vom Apfel auch nachträglich erfunden sein, so lenkt sie doch unsere Aufmerksamkeit auf einen entscheidenden Aspekt von Newtons Entdeckung: Es sind dieselben mechanischen Gesetze, die einerseits einen so profanen irdischen Gegenstand wie den Apfel zu Boden fallen lassen und andererseits auch die Bewegungen der himmlischen Körper bestimmen. Aus unserer Perspektive erscheint Newtons Einsicht nahezu trivial. Es ist in der Tat eine Grundannahme der modernen Physik, dass dieselben Gesetzmäßigkeiten für das irdische wie auch für das kosmologische Geschehen verantwortlich sind. So selbstverständlich uns diese Annahme, genährt durch den Erfolg der modernen Physik, heute auch erscheinen mag, ist sie historisch doch nicht ohne Alternative.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum Kompakt – Die Vermessung der Erde

Vor gut 500 Jahren waren der Erdapfel von Martin Behaim und die zweidimensionalen Kartenentwürfe von Gerardus Mercator oder Martin Waldseemüller eine Revolution in der Darstellung der Welt, wie man sie bis dahin kannte. Ihre grundlegenden Ideen prägen die Geodäsie und Kartografie bis heute.

Sterne und Weltraum – Die Milchstraße

Sternentstehung • Datenschatz: Der Gaia-Katalog • Modellierung im Supercomputer

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.