: Beta hält besser Proteine sind lange Ketten von Aminosäuren, die in charakteristischer Weise gefaltet und geformt sind. Die Information, welche Gestalt sie schließlich …
: Gerupftes Germanium dreht durch Wie sich der Physiker Gérald Dujardin von der Université Paris in Orsay ausdrückte, war die Entdeckung reine Glückssache. Ursprünglich wollte das Forscherteam …
: Ein unbrauchbarer Zeuge Manch außerirdisches Mineral zeigt unter dem Elektronenmikroskop interessante "Bewohner". Winzige Klümpchen mit Durchmessern von wenigen zehn Nanometern haben …
: Kohlensäure - ein verkannter Stoff wird 'dingfest' gemacht Sie öffnen die Mineralwasserflasche - und es zischt und prickelt. Es bestimmt die natürliche Frische des Biers und ist entscheidend für eine perfekte …
: Elemente unter Hochdruck Die Hochdruck-Mineralphysik-Gruppe des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz berichtet in Nature vom 15. April 1999 von ihren Untersuchungen an den …
: Kohlendioxid als Plastikrohstoff Ganz neu ist die Idee indes nicht. Bereits in den sechziger Jahren haben japanische Wissenschaftler versucht, CO2 zu polymerisieren. Seitdem gab es immer …
: Radioaktive Cocktails als explosive Saubermacher In Laborexperimenten demonstrierten Forscher der Northwestern University und der University of Notre Dame, daß Aluminiumoxid chemische Reaktionen …
: DNA: nur Strick- oder auch Leiter? Die erste Beobachtung, daß elektrischer Strom scheinbar durch DNA-Moleküle fließt, liegt rund vierzig Jahre zurück und entpuppte sich als Meßartefakt. In …
: Das Geheimnis der leuchtenden Tiefseeschlote Vor elf Jahren entdeckten Ozeanographen zum ersten Mal ein schwaches Licht an den Tiefseeschloten am Meeresboden. Der größte Teil davon ist thermische …
: Altlasten ade Elektrokinetische Verfahren kamen in der Geotechnik bislang vor allem zur Entwässerung von Böden oder zur Böschungsstabilisierung zum Tragen. Neu ist dagegen …