Direkt zum Inhalt

Biochemie: Künstliche Blutzellen und Blutplättchen hergestellt

Künstliche Blutkörperchen
Zwei Wissenschaftlerteams ist es gelungen, Blutplättchen und rote Blutkörperchen nachzubauen. Die synthetischen Partikel sollen Wirkstoffe durch den Körper transportieren oder bei der Wundheilung helfen. Bisher mussten für diese Zwecke einzelne Blutbestandteile aus Spenderblut gewonnen werden.

Erhalten verletzte Ratten eine Injektion mit den künstlichen Blutplättchen, die Erin Lavik von der Case Western Reserve University in Cleveland mit ihren Kollegen konstruiert hat, stoppt die Blutung doppelt so rasch wie ohne Behandlung [1]. Die Plättchen aus biologisch abbaubaren Polymeren sind mit kurzen Peptidketten umgeben, die an die aktivierten natürlichen Blutplättchen binden und dadurch den Wundverschluss beschleunigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Partikel mit nur wenigen hundert Nanometern Durchmesser auch innere Blutungen stoppen können. Bisher angewendete Methoden wie Druckverbände oder absorbierende Materialien helfen nur bei äußeren Verletzungen und wirken deutlich langsamer.

Künstliche Blutplättchen in Aktion | Die synthetischen Blutplättchen (grün) haben sich an einer verletzten Ader mit den natürlichen Blutplättchen verklumpt und so die Wunde verschlossen. Die blauen Punkte sind die angefärbten Kerne der umgebenden Zellen.
Im Gegensatz zu ihren natürlichen Vorbildern sind die künstlichen Blutplättchen den Forschern zufolge auch langlebiger und mit weniger Nebenwirkungen verbunden. Überzählige Plättchen erhöhen laut Lavik auch nach dem erfolgreichen Wundverschluss nicht das Thromboserisiko, da sie nur mit natürlichen Blutplättchen reagieren, die durch eine Verletzung aktiviert werden. Drei Tage nach der Injektion der Partikel konnten die Forscher im Blut der Versuchstiere keine künstlichen Blutplättchen mehr nachweisen.

In einer zweiten Studie befassten sich Wissenschaftler um Samir Mitragotri von der University of California in Santa Barbara mit den Transporteigenschaften von roten Blutkörperchen [2]. Sie bauten synthetische Blutkörperchen nach, die auf Grund ihrer Flexibilität wie ihre natürlichen Vorlagen selbst durch Blutgefäße wandern können, deren Durchmesser mit weniger als einem Mikrometer geringer ist als ihr eigener.

Nur eine gute Kopie | Sie sehen zwar aus wie das Original, doch diese Nanopartikel sind keine echten Blutzellen. Die typische Form und die Schichten aus Hämoglobin lassen sie täuschend echt wirken.
Als Basis verwendeten Mitragotri und seine Kollegen ein Polymer aus Milch- und Glykolsäure, auf das sie insgesamt neun Schichten aus dem Blutfarbstoff Hämoglobin sowie weiterer Proteine und Polyelektrolyten auftrugen. Anschließend lösten sie den Polymerkern heraus, wodurch eine stabile und flexible Schale entstand, die in Größe, Form und Flexibilität einer Blutzelle glich. Die künstlichen Blutkörperchen sollen künftig nicht nur als Ersatz für die Sauerstoff transportierenden Zellen dienen, sondern auch Wirkstoffe in schwer erreichbare Teile des Körpers tragen. Versuche zu ihrem tatsächlichen Verhalten im Blutkreislauf stehen jedoch noch aus. (jvs)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
[1] Bertram, J.P. et al.: Synthetic Platelets: Nanotechnology to Halt Bleeding. In: Science Translational Medicine 1, 11ra22, 2009.
[2] Doshi, N. et al.: Red blood cell-mimicking synthetic biomaterial particles. In: Proceedings of the National Academy, 10.1073/pnas.0907127106, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.