Direkt zum Inhalt

News: Landeplätze für das "Mars Science Laboratory" ausgesucht

Der Rover "Mars Science Laboratory" (Computergrafik)
Noch vor wenigen Wochen waren mehrere Dutzend Landeplätze für die neueste Landesonde "Mars Science Laboratory" (MSL) der US-Raumfahrtbehörde NASA im Gespräch, jetzt haben Expertenkommissionen am Jet Propulsion Laboratory in Pasadena (Kalifornien) die Anzahl der möglichen Landeplätze auf vier reduziert. MSL soll sich im Herbst 2009 auf den Weg zum Roten Planeten begeben und im Frühjahr 2010 auf dem Mars aufsetzen.

Bei MSL handelt es sich um einen Rover, der über mehrere Jahre hinweg auf dem Mars aktiv sein und dabei viele Kilometer auf seiner Oberfläche zurücklegen soll. Er verfügt über einen Plutonium-Radioisotopen-Generator als Energiequelle und kann somit unabhängig vom Sonnenlicht operieren. Im Vergleich zu seinen seit Januar 2004 auf dem Mars befindlichen, noch immer aktiven Vorgängern Spirit und Opportunity, ist MSL sehr viel größer und massereicher. MSL kann daher eine wesentlich aufwendigere wissenschaftliche Instrumentierung mitführen.
Das "Mars Science Laboratory" unterwegs auf dem Roten Planeten | Das "Mars Science Laboratory" (Computergrafik) soll im Frühjahr 2010 auf dem Mars landen und dort für mehrere Jahre die Oberfläche im Detail erkunden. Es wird mit einem Radioisotopen-Generator betrieben (schwarzer Zylinder), so dass es unabhängig vom Sonnenlicht arbeiten und fahren kann.


Die vier in der Endauswahl befindlichen Landeorte liegen im stark zerkraterten Hochland auf der Südhalbkugel des Planeten und in der Übergangszone vom kraterreichen Gebiet zu den flachen jüngeren Tiefebenen der Nordhalbkugel des Mars.

Zwei Landeplätze sind sehr dicht beieinander am Rand des großen Einschlagbeckens Argyre auf der Südhalbkugel. Es handelt sich um die Krater Holden und Eberswalde. In letzterem entdeckte die europäische Spähsonde Mars Express ein ausgeprägtes Flussdelta. Offenbar befand sich hier vor mehreren Milliarden Jahren ein See im Krater, in den sich über längere Zeit ein Fluss ergoss und dabei Sand und Geröll ablagerte. In den Ablagerungen könnten Spuren eventuellen Marslebens erhalten haben. Sehr ähnliche Strukturen finden sich auch im benachbarten Krater Holden.

Im Krater Mawrth, nicht sehr weit vom Landeplatz der US-Marssonde Pathfinder aus dem Jahr 1997 entfernt, zeigen sich in den Wänden geschichtete Ablagerungen, die nach Spektraluntersuchungen verschiedene Tonminerale enthalten. Diese können sich nur durch Einwirkung von flüssigem Wasser über lange Zeiträume hinweg bilden.

Im Krater Gale südlich des zweitgrößten Marsvulkangebiets Elysium befindet sich ein Berg, der ebenfalls aus geschichteten Ablagerungen besteht, in den spektrokopische Untersuchungen Tonminerale und Sulfate nachweisen konnten. Gale war eines der ursprünglichen Ziele für die Vorgängersonden Spirit und Opportunity, aber er galt wegen seiner rauhen Oberfläche als zu gefährlich für einen Landeversuch.

Derzeit sind die Wissenschaftler vom MSL-Projekt dabei, die vier Landeplätze mit den Instrumenten der drei derzeit aktriven Marsorbiter Mars Express, Mars Odyssey und Mars Reconnaissance Orbiter im Detail zu erkunden. Anhand der damit gewonnenen Daten wird Mitte 2009 dann der endgültige Landeplatz für den neuesten Marsrover der NASA ausgesucht.

Tilmann Althaus

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.