Direkt zum Inhalt

Heiß begehrt und hoch problematisch

Rund 60 Millionen Tonnen Palmöl werden jährlich weltweit produziert und verarbeitet. Das bringt massive Probleme mit sich.

Biodiesel, Schmierstoffe, Waschmittel, Kosmetika, Lebensmittel: Sie alle gehören zu den Produkten, die häufig Palmöl enthalten. Die Biologen Frauke Fischer und Frank Nierula widmen sich in diesem Buch dem kommerziellen Anbau der Ölpalme und den damit verbundenen ökologischen und sozialen Schwierigkeiten. Verglichen mit anderen Öl produzierenden Pflanzen wie Mais, Soja oder Raps ist die Ölpalme die bei Weitem ergiebigste. Aus Mais lassen sich pro Hektar Anbaufläche gerade einmal 145 Kilogramm, aus Raps immerhin eine Tonne Öl gewinnen – während es bei der Ölpalme bis zu fünf Tonnen sind. Südostasiatische Staaten wie Indonesien und Malaysia sind mit großem Abstand die Hauptanbaugebiete. Hinzu kommen afrikanische Länder wie Nigeria, die Elfenbeinküste, die Demokratische Republik Kongo oder Ghana sowie mittel- und südamerikanische Staaten wie Honduras, Guatemala oder Ecuador.

Zahlreiche Umweltschäden

Leider bringen der Anbau der Palmen und die Verarbeitung ihrer bis zu 25 Kilogramm schweren Fruchtstände gewaltige Probleme mit sich. Plantagenbetreiber müssen oft große Anbauflächen durch Brandrodung von Regenwald schaffen, was nicht nur die »grüne Lunge« der Erde mitsamt ihrer Artenvielfalt zerstört, sondern auch riesige Mengen CO2 freisetzt. Zudem haben Ölpalmen einen hohen Wasserbedarf, weshalb ihr großflächiger Anbau in den Wasserhaushalt eines Gebiets massiv eingreift. Bei der Ölgewinnung selbst fallen unter anderem Rückstände wie das »Palm Oil Mill Effluent« (POME) an, das häufig nicht fachgerecht verarbeitet, sondern ungeklärt in benachbarte Gewässer eingeleitet wird und diesem durch chemische Zersetzungsprozesse Sauerstoff entzieht. Massensterben von Fischen und anderen Wasserbewohnern ist die Folge – auch hier leidet also die Artenvielfalt. Ferner schildert das Autorenduo die negativen sozialen Folgen des Plantagenbetriebs: etwa wenn das Profitstreben von Konzernen dazu führt, geltendes Arbeitsrecht auf den Plantagen zu missachten, keine Schutzkleidung für den Umgang mit giftigen Chemikalien bereitzustellen oder auf Kinderarbeit zurückzugreifen. Auch die Rechte Indigener geraten im Plantagenbetrieb immer wieder unter die Räder.

Als ein Gegenmittel heben die Autoren die Marktmacht aufgeklärter Konsumenten hervor. Sie betonen die Möglichkeit, durch eigenes Kaufverhalten die Nachfrage nach Palmöl und damit die einschlägigen Probleme zu reduzieren. Dazu stellen sie Ökosiegel zum Palmölstandard vor und haben dem Buch einen praktischen Einkaufshelfer beigelegt. Es ist jedoch sehr schwierig, entsprechende Produkte adäquat zu nennen, da Palmölzusätze selten als solche gekennzeichnet werden. Stattdessen verbergen sie sich oft hinter chemischen Bezeichnungen, durch die man sich erst mühsam im Kleingedruckten der Zutatenlisten arbeiten muss. Daher ist der Einkaufshelfer zwar gut gemeint, doch wegen der vielen Stoffe, die Palmöl entweder sicher enthalten oder enthalten könnten, dürfte das kritische Durchschauen von Inhaltsangaben in der täglichen Einkaufspraxis schnell an seine Grenzen stoßen.

Davon unbenommen legt das Autorenduo eine leicht lesbare und fundierte Einführung ins Thema vor. Produktion, Einsatz und Probleme des Palmöls sind gut aufgearbeitet, wozu zahlreiche Tabellen, Karten und Grafiken beitragen. Fachbegriffe werden mit eingeschobenen Legenden sowie einem angehängten Glossar erklärt. Das Buch ist konsumkritischen Lesern zu empfehlen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum der Wissenschaft – Die älteste Sprache der Welt

Die Sprachen der Andamanen führen zu den Wurzeln der Sprachentwicklung. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Grammatik aus der Frühzeit des Menschen. Außerdem berichten wir über die neuesten Erkenntnisse zu Wolf-Rayet-Sterne, den Endstadien der hellsten und massereichsten Sterne, wie Physiker das berühmte Doppelspaltexperiment mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen nachgestellt haben sowie Innovationen bei der Wärmepumpe, die auf einer bereits 200 Jahre alten Technologie basiert.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.