Direkt zum Inhalt

Der ganz große Bogen

Das Leben hat in seiner mehr als vier Milliarden Jahre währenden Geschichte bereits viele Höhen und Tiefen erlebt. Henry Gee gelingt es, diese wechselvolle Geschichte anschaulich, unterhaltsam und brandaktuell zu erzählen.

»Es war einmal ein riesiger Stern, der im Sterben lag …« Henry Gee beginnt seine Geschichte des Lebens wie ein Märchen. Das Märchen transportiert jedoch keine Moral, sondern die hoffnungsvolle Erkenntnis, dass das Leben immer wieder einen Weg in die Zukunft gefunden hat – egal welche Katastrophen in Form von Asteroideneinschlägen, Vulkanismus oder extremen Klimaschwankungen ihm auch zugesetzt hatten.

Klarer Stil garniert mit britischem Humor

Der Paläontologe und Evolutionsbiologe Henry Gee ist langjähriger Redakteur des Wissenschaftsmagazins »Nature«. Er garniert seinen klaren Stil mit einer ordentlichen Prise britischem Humor. Von den Zyanobakterien im Urozean zur Eroberung des Landes durch Pilze und Pflanzen, von den Dinosauriern bis zur Entwicklung des Homo sapiens: Immer wieder gibt es beim Lesen Aha-Erlebnisse, Zusammenhänge erschließen sich, und Gee findet anschauliche und unterhaltsame Vergleiche, etwa wenn er einen Vorläufer der Wirbeltiere respektlos als »Kartoffel mit Bullaugen« beschreibt oder bei der Bakteriengenetik von einem »genetischen Wühltisch« spricht.

Damit man auf der Reise durch die Jahrmillionen nicht verloren geht, geben sechs Zeitleisten zu Beginn der jeweiligen Kapitel Hilfestellung. Trotzdem wünscht man sich beim Lesen immer mal wieder Illustrationen – gerade weil Gee so lebendige Beschreibungen für die vielen wundersamen Wesen findet, die den Planeten einst bevölkerten.

Gee arbeitet sehr gut heraus, dass es immer wieder gerade die Katastrophen wie extreme Kaltzeiten waren, die dem Leben zu Entwicklungssprüngen verholfen haben. Und er rückt die Bedeutung des Menschen für den Planeten Erde zurecht, wenn es heißt: »Von der gesamten menschlichen Geschichte, so kurz und ereignisreich sie auch gewesen sein mag, (…) wird nichts bleiben außer einer millimeterdünnen Schicht in irgendeinem zukünftigen Sedimentgestein (…).«

Obwohl Gee hervorragend schreibt und die Übersetzung von Alexander Weber sehr gelungen ist, ist die Fülle an Details auf den 240 Seiten so groß, dass man das Buch nicht mal eben wie einen guten Roman verschlingen kann. Man braucht schon etwas Konzentration und Zeit zum Verdauen. Zudem empfiehlt es sich, in die teils langen Fußnoten (50 Seiten am Ende des Buchs) zu schauen. Dort nennt Gee nicht nur Quellen und weiterführende Literatur, sondern weist auch darauf hin, an welchen Stellen seine Beschreibungen mit viel Fantasie zu Stande kamen oder dass es auch andere Deutungen der fossilen Belege gibt.

Das Buch bietet einen verständlichen und aktuellen Überblick über die faszinierende Entwicklung des Lebens auf der Erde. Hier und da hätten es vielleicht auch ein paar weniger Beispiele getan. Besonders interessant wird es gegen Ende, wenn es um die Entwicklung und Rolle des Menschen geht. Denn der Blick auf das Erdgeschehen der vergangenen vier Milliarden Jahre kann auch für das eigene Selbstverständnis und aktuelle Probleme wie Klimawandel und Artensterben sehr anregend und relativierend sein, wie Gee im Nachwort ausführt. Sein Fazit: Verzagt nicht, denn noch dreht sich die Erde und das Leben dauert an.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Unwahrscheinlich tödlich

Die Gefahren des Alltags mögen klein wirken – und werden doch schnell unwahrscheinlich tödlich. Skurrile Todesfälle sind nicht nur etwas für Gruselfans, sondern lehren auch, welche Putzmittel nicht vermischt werden sollten, wie man Reis gefahrlos lagert und wie viel Lakritze einem das Leben kostet.

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.