Direkt zum Inhalt

»Epistemische Ungerechtigkeit«: Diskriminierung aus philosophischer Sicht

Ein wegweisendes Buch über oft übersehene Wechselwirkungen zwischen Wissen und Macht.
Frau im Schatten

Der Begriff Epistemologie bezeichnet in der Philosophie (vor allem in der angelsächsischen und französischen) die Wissens- und Erkenntnislehre. Vereinfacht gesagt geht es darum, Dinge zu erklären. In ihrem Buch »Epistemische Ungerechtigkeit« erklärt Miranda Fricker, wie Wissen und Ungerechtigkeit zusammenhängen. In der abendländischen Philosophie wurde Ungerechtigkeit bislang nur als Abweichung der als Norm geltenden Gerechtigkeit untersucht. Frickers Ansatz ist insofern interessant, als dass sie Ungerechtigkeit als eigenständiges Phänomen behandelt.

Der Tenor des bereits 2007 unter dem Originaltitel »Epistemic Injustice. Power and the Ethics of Knowing« erschienenen und von der Fachwelt als »wegweisend« gelobten Werks lautet: Erst wenn etwas erkannt und benannt wird, kann sich daraus eine Moral ableiten. Ein Phänomen klar benennen kann jedoch nur, wer über das notwendige Wissen verfügt. Wer über dieses Wissen verfügt, der verfügt über Macht. Ein Beispiel: Lange gab es keine klare Bezeichnung für sexuelle Belästigung. Erst als sich die Machtverhältnisse verschoben und Frauen untereinander Wissen austauschten, wurde es ihnen möglich, ihre Erfahrungen zu benennen. Das verschaffte ihnen Zugang zu einem moralischen Raum, in dem sich nach und nach eine Macht entfaltet.

»Wo immer Macht am Werk ist, sollten wir bereit sein zu fragen, wer oder was jemanden kontrolliert und warum«, schreibt Fricker. Dadurch könne man Ungerechtigkeiten offenlegen, denen Menschen beispielsweise auf Grund ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, sexuellen Identität oder Orientierung ausgesetzt sind.

Seit ihrer Promotion 1996 an der Oxford University befasst sich Fricker mit epistemischer Ungerechtigkeit sowie feministischer und politischer Philosophie. Beim Lesen des Buchs merkt man, dass es ihr wichtig ist, den Leserinnen und Lesern die Komplexität des Themas anhand von lebensnahen Beispielen zu verdeutlichen. So macht sie für Laien etwas sperrige Begriffe greifbar, zum Beispiel die »Zeugnisungerechtigkeit«: Angenommen, das Gutachtergremium einer Fachzeitschrift hat gegen eine bestimmte Forschungsmethode Vorbehalte. Reicht man nun Ergebnisse ein, die mittels dieser Methode erlangt wurden, könne es passieren, dass die Resultate nicht objektiv bewertet, sondern von vornherein als unglaubwürdig eingestuft werden. Der Person, die ihre Ergebnisse eingereicht habe, würde also gar nicht erst auf Augenhöhe begegnet.

Wer bereit ist, sich durch die etwas verschachtelten Gedankengänge durchzuarbeiten, wird mit hoch spannenden, herausfordernden Inhalten belohnt. Fricker lockt ihre Leserinnen und Leser gedanklich aus der Komfortzone und führt  ihnen die Macht des Wissens eindrücklich vor Augen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.