: Wie könnten in unserem Gehirn vielleicht Gedanken entstehen..."Es handelt sich um Calvins ganz private Theorie, und bei aller Originalität sind seine Ideen in wesentlichen Punkten nicht durch experimentelle Indizien gestützt, geschweige denn durch Fakten belegt."
: Neuro für alle! Eine rundum überzeugende Enzyklopädie der Neurowissenschaft ist nun komplettDas Lexikon der Neurowissenschaft ist ein außerordentlich gelungenes Nachschlagewerk, das sowohl Neurobiologen wie auch all jene begeistern wird, die sich für dieses zukunftsweisende Fachgebiet interessieren.
Hans Lenk vereint philosophische und naturwissenschaftliche Ansichten über unser Gehirn : Wenn Du denkst, Du denkst, dann denkst Du nur Du denkst"Das Buch bereichert die interdisziplinäre Diskussion, indem es naturwissenschaftliche Erkenntnisse und philosophische Konzeptionen miteinander abstimmt und damit die Bedeutung beider für eine fortzuführende Auseinandersetzung betont."
: Zwischen die Zeilen geschaut. Ein Ratgeber zum Thema "Lese-Rechtschreibstörungen"Mit diesem Buch liegt ein Ratgeber vor, der sich sowohl für Lehrer, Erzieher, Ärzte, Psychologen und Therapeuten als auch für interessierte Eltern und Laien als Lektüre eignet.
: Wissen Wissenschaft Wissensweitergabe. Welchen Einfluß hat Wissen auf die Gesellschaft"Diese Vortragsreihe versucht, den Einfluss des Wissens und der Wissensweitergabe auf die Gesellschaft zu beleuchten sowie umgekehrt den Einfluss der Gesellschaft auf die Wissensvermittlung herauszuarbeiten, wobei vor allen Dingen auf historische Gesellschaftsformen wie die der alten Ägypter oder die klassische griechische eingegangen wird."
: Genie und Wahnsinn. Hirnforscher-Visionen als Thrillerstoff"So oder so ist „Gottes Gehirn“ ein kurzweiliger Roman, bei dem der Kopf nicht zu kurz kommt. Und durch seinen schlichten Aufbau — man reist von Forscher zu Forscher und zuletzt kommt es zum Showdown — ist er eine leichte Lektüre."
: Lesen ein komplexer Prozess, der noch so manche Frage offen lässt"Die einzelnen Artikel bilden eine interessante Mischung aus Aufsätzen zu eher allgemeineren Fragen sowie sehr konkreten Untersuchungen zu detaillierteren Problemen. Die versammelten Autoren stellen das Who is Who innerhalb der Forschung dar."
: Dummheit! Beliebigkeit!..."Lehrreich und unterhaltsam mag das alles sein – warum es in einem Sammelband vereint wurde und warum wir es lesen sollten, bleibt unklar."