Quantenphysik : Ein Tornado aus ElektronenForscher haben eine Methode entwickelt, um rotierende Elektronenstrahlen zu erzeugen. Damit ist es beispielsweise möglich, magnetische Eigenschaften von Materialien sehr viel genauer als bisher zu untersuchen.
Gentherapie : Neue Gene erfolgreich gegen BluterbkrankheitErerbte Hämoglobindefekte können tatsächlich gentherapeutisch bekämpft werden: Ein Patient ist nun zumindest nicht länger von lebenslang regelmäßigen Blutinfusionen abhängig.
Glaziologie : Gletscher können Gebirge vor Erosion schützenDie großen Eiszungen sind berühmt für ihre tief schürfenden Eigenschaften. Doch ist es kalt genug, bieten sie einen schützenden Deckmantel.
Angemerkt! : Serengeti kommt unter die RäderEine Straße bedroht die Serengeti - das weltberühmte Naturparadies. Nun richten Forscher in "Nature" einen Appell an die tansanische Regierung, den Bau zu verhindern.
Quantenphysik : Spinzustand eines Quantenpunkts direkt ausgelesenQuantenpunkte - gewissermaßen künstliche Atome - eignen sich prinzipiell als Speichereinheit für Quantencomputer. Eine Hürde auf dem Weg dorthin haben Forscher nun überwunden.
Elektronische Haut : Zarter zupacken dank NanotechnologieSensorbestückte Folien könnten Robotern oder Prothesenträgern Fingerspitzengefühl beibringen. Gleich zwei neue Kunsthäute setzen nun Maßstäbe - sie sind sensibel wie Menschenhaut.
Geophysik : Tsunamis schütteln den Himmel durchErst in Landnähe türmen sich Tsunamis als riesige Wasserwände auf - davor kräuseln sie kaum das Meer. In der Atmosphäre hinterlassen sie aber schon vorher ihre Spuren.
Sozialverhalten : Selbst Saugwürmer leben die Arbeitsteilung Sogar Schmarotzer können soziale Wesen sein: Wenn es dem Gemeinwohl hilft, verteidigen Saugwürmer ihre Gruppe gegen Fremde. Dies erfordert eine unerwartete Arbeitsteilung.
: Giganten der LüfteKondor, Albatros und Co sind Zwerge im Vergleich zu den Vögeln, die zu Urzeiten den Himmel beherrscht haben. Nun wird ein neues Mitglied dieser Luftfahrtriesen im Frankfurter Senckenberg-Museum ausgestellt.
Kostenfreie Leseprobe : Wasserstoff - Treibstoff der ZukunftFast schien es, als hätten Biokraftstoffe und Batterien die lange als Hoffnungsträger gehandelten Brennstoffzellen aus dem Markt der alternativen Antriebstechnologien gedrängt. Doch nun kündigt sich ein Comeback an. Lesen Sie den Artikel aus der Septemberausgabe kostenfrei online.
Sonnensystem : 14 Transneptunobjekte auf einen StreichIn Archivdaten des Weltraumteleskops Hubble stießen Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics auf 14 bislang unbekannte Transneptunobjekte.