Analytik: Met & Co Alkopops bei den NordmännernWie kann man etwas über die Trinksitten im Skandinavien des 1. Jahrtausends v. Chr. erfahren? Indem man Getränkerückstände in Grabbeigaben chemisch analysiert.
Der Mathematische Monatskalender: Arthur Cayley (1821–1895)Arthur Cayley leistete bedeutende Beiträge zur Gruppentheorie und zur Linearen Algebra.
: Vorschau GuG 3/2015Die Macht der Marken Warum geben Menschen für bestimmte Waren bereitwillig deutlich mehr Geld aus als nötig? Wonach entscheiden wir überhaupt, was wir kaufen? …
Programmieren: g.drawString ("Im Kopf des Programmierers");Während Computerexperten die Bedeutung von Softwarebefehlen entschlüsseln, arbeitet ihr Gehirn auf Hochtouren.
Profil: Historiker des GehirnsDer Mediziner und Wissenschaftshistoriker Michael Hagner analysiert, wie sich die Sichtweisen zum Gehirn im Lauf der Geschichte veränderten.
Die GuG-Infografik: Neuronale Wurzeln der SchizophrenieBei Menschen mit Schizophrenie ist der Botenstoff Dopamin im Gehirn falsch verteilt.
Soziale Kompetenz: Früh übt sich, wer teilen willDer Entwicklungspsychologe Markus Paulus erklärt, wie Kinder sozial kompetentes Verhalten lernen.
Hinter den Schlagzeilen: Gutes Recht oder böser Fluch?Mehr als jeder dritte amerikanische Haushalt besitzt mindestens eine Schusswaffe. Das trägt nicht unerheblich zu der großen Zahl von Gewaltopfern in den USA bei.
: Geistesblitze- Schmerz- und Tastsinneszellen lassen sich künstlich herstellen. - Gegenüber Frauen mit hohen Absätzen zeigen sich Männer besonders hilfsbereit. - Neben der …
: Editorial: Debatten zwischen den Fächern"Gehirn und Geist" ist das Medium für Debatten über Hirnforschung und angrenzende Fächer. Bereits im ersten Heft behandelten Experten das Problem des …
Forschungsbetrieb: 9 Ideen für eine bessere NeurowissenschaftExperten verschiedener Fachdisziplinen schildern ihre Visionen der Hirnforschung von morgen.
Tiermodelle: Beim Tier top - beim Menschen ein Flop?Neue Therapeutika gegen neurologische Erkrankungen scheinen im Tierversuch häufig wirksam zu sein, versagen aber bei klinischen Studien am Menschen.
Neurokritik: Unter VerdachtNeurowissenschaftler stehen in der Kritik: Sie biologisieren, wecken übertriebene Hoffnungen und ziehen irreführende Schlüsse aus ihren Studien, heißt es.
Genetik der Intelligenz: Versteckspiel im GenomSeit Jahren suchen Forscher vergeblich nach "IQ-Genen". Vermutlich bestimmen nicht einige wenige Erbfaktoren über unsere geistigen Gaben, sondern tausende.
Neurogenese: Nahrung für neue NervenzellenAuch im Gehirn von Erwachsenen sprießen noch frische Neurone. Mit der richtigen Ernährung lässt sich die Neurogenese offenbar sogar ankurbeln.
Polyamorie: Meine Liebe reicht für viele Polyamor lebende Menschen haben mehrere Partner gleichzeitig, und zwar im gegenseitigen Einverständnis. Funktioniert das?
Kreativität: Ein trüber Gast auf der dunklen ErdeWie zahlreiche Künstler zog auch Johann Wolfgang von Goethe aus seelischen Krisen schöpferische Kraft. Wie genau spielen Kreativität und psychische Labilität zusammen?
Gute Frage!: Können Wetterumschwünge Migräne auslösen? Wie Wetter und Kopfschmerzen zusammenhängen, erklären Jörg Scheidt und Charly Gaul vom Projekt "MigräneRadar".