Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genetik der Intelligenz: Versteckspiel im Genom

Intelligenz ist zu einem gewissen Grad erblich. Seit Jahren ist ein Wettlauf um die Entdeckung der dafür verantwortlichen Gene im Gang. Neuesten Studien zufolge könnten allerdings hunderte oder tausende Erbfaktoren beteiligt sein, die jeweils nur einen sehr kleinen Beitrag leisten.
Geborenes Mathe-Ass?

Im Jahr 2011 debattierte der Deutsche Bundestag über Präimplantationsdiagnostik, also die Untersuchung des Erbguts von Embryonen, die durch künstliche Be­fruchtung entstanden sind. 54 Prozent der Abgeordneten stimmten für eine Gesetzesänderung, die solche Tests in Ausnahmefällen zulässt. Seit Februar 2014 ist es daher legal, Embryonen bei begründetem Verdacht auf schwere Erbkrankheiten, etwa bei einer familiären Vorbelas­tung, zu untersuchen.

Vorausgegangen war eine hitzige Debatte. Kritiker befürchteten, die Lockerung des Verbots könne in Zukunft dazu führen, dass Eltern sich unter vielen befruchteten Eizellen ein "Desig­nerbaby" aussuchen. Statt auf lebensbedrohliche Krankheiten, so das Argument, könnte die genetische Selektion einst auf Äußerlichkeiten wie die Augenfarbe der Kinder abzielen – oder gar auf geistige Eigenschaften wie die Intelligenz. Das aussichtsreichste Erbgut, so die Sorge, könne dann über den Wert des Lebens entscheiden.

Doch sind solche Befürchtungen realistisch? Wie stark werden kognitive Fähigkeiten überhaupt von den Genen bestimmt, und welche ­Abschnitte des Erbguts formen die Intelligenz? ­Diese Fragen zu beantworten, ist überraschend schwierig, obwohl die Methoden, mit denen Wissenschaftler Jagd auf "IQ-Gene" machen, technisch immer aufwändiger werden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

  • Quellen

Benyamin, B. et al.:Childhood Intelligence is Heritable, Highly Polygenic and Associated with FNBP1L. In: Molecular Psychiatry 19, S. 253-258, 2014

Chabris, C. F. et al.:Most Reported Genetic Associations With General Intelligence Are Probably False Positives. In: Psychological Science 23, S. 1314-1323, 2012

Davies, G. et al.:Genome-Wide Association Studies Establish that Human Intelligence is Highly Heritable and Polygenic. In: Molecular Psychiatry 16, S. 996-1005, 2011

Lewis, S.& J. et al.:Fetal Alcohol Exposure and IQ at Age 8: Evidence from a Population-Based Birth-Cohort Study. In: PLoS One 7, e49407, 2012

Miyajima, F. et al.:Additive Effect of BDNF and REST Polymorphisms is Associated With Improved General Cognitive Ability. In: Genes, Brain and Behavior 7, S. 714-719, 2008

Rietveld, C. A. et al.:GWAS of 126,559 Individuals Identifies Genetic Variants Associated with Educational Attainment. In: Science 340, S. 1467-1471, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.