Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: "Grundlegender Wandel der Denkstrukturen"

Seit Jahrzehnten steigt der durchschnittliche IQ weltweit an. Der Psychologe Heiner Rindermann von der Universität Graz erklärt, wie es dazu kommt - und welche Rolle die neuen Medien dabei spielen.
Heiner Rindermann
Herr Professor Rindermann, werden wir immer schlauer?
Zumindest schneiden Menschen rund um den Globus heute in Intelligenztests deutlich besser ab als noch vor zwei oder drei Generationen. Je weiter man in der Zeit zurückgeht, desto größer werden die Unterschiede – bis zu 20, 30 IQ-Punkte, verglichen mit dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Der neuseeländische Politologe James Flynn war der Erste, der diesen Anstieg systematisch für verschiedene Länder dokumentierte. Deshalb sprechen wir heute vom "Flynn-Effekt".
Haben die Menschen vielleicht nur gelernt, sich besser auf diese Tests einzustellen?
Das wäre die kritische Gegenthese: Probanden können mittlerweile zwar die Fragen besser beantworten, sind aber nicht wirklich intelligen­ter geworden. Daher muss man nach weiteren Anzeichen dafür suchen, ob sich das Denkvermögen in den letzten Jahrzehnten tatsächlich verbessert hat ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

  • Literaturtipp
Oesterdiekhoff, G. W., Rindermann, H. (Hg.): Kultur und Kognition: Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychologie zum Verständnis kultureller Unterschiede. Lit, Münster 2008.
Aufsätze über das Wechselspiel von Denken, Kultur und individueller Entwicklung

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.