Internationale Raumstation: Wann sieht man die ISS vor Sonne und Mond?

(Jürgen Behler)
Vielen Dank für diesen Vorschlag, aber das geht leider nicht. Die Bahn der Internationalen Raumstation ISS ist auf der Zeitskala von Monaten auf die notwendige Genauigkeit ungefähr so unvorhersehbar wie das Wetter. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe: Die von der Sonnenaktivität abhängige Restdichte – und damit Reibung – der Luft auf der Bahnhöhe der ISS, weiterhin die deshalb nicht lange im Voraus planbaren Anhebemanöver (für die auch ein angekoppeltes Raumschiff verfügbar sein muss); außerdem die stets nur kurzfristig entscheidbaren Ausweichmanöver der ISS wegen Weltraummülls und so weiter.
Transitbeobachtungen kann man deshalb nur auf der Zeitskala von ein bis zwei Tagen planen. »Sterne und Weltraum« hat aber einen Vorlauf von rund zwei Monaten: Das Februarheft zum Beispiel erscheint Mitte Januar, geht direkt vor Weihnachten in die Druckmaschinen, und muss deshalb Mitte Dezember redaktionell schon weitgehend fertig sein, also eineinhalb Monate vor Beginn des Berichtszeitraums Februar.
Wer aber die Mühe nicht scheut, kann sich jederzeit kurzfristige Vorhersagen für die Umgebung jedes beliebigen Standorts auf der Erde von der wunderbaren Webseite https://heavens-above.com von Chris Peat erstellen lassen. Dort werden stets die aktuellen Bahndaten benutzt. Speziell für Sonnen- und Mondtransits gibt es die Seite https://transit-finder.com von Bartosz Wojczynski.
Senden Sie uns Ihre Fragen zu Astronomie und Raumfahrt! Wir bitten Experten um Antwort und stellen die interessantesten Beiträge vor.
Schreiben Sie uns!