Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Alliaria petiolata

Alliaria petiolata (M.B.) Cavara et Grande
(syn. Alliaria alliaceae, A. alliaria, A. officinalis, Arabis petiolata, Crucifera alliaria, Erysimum alliaceum, Erysimum alliaria, Hesperis alliaria, Sisymbrium alliaria); Knoblauchsrauke (syn. Lauchhederich, Lauchkraut, Knoblauchshederich, Knoblauchskraut, Knofelkraut, Knoblichskraut, Wilder Chnobloch, Hasekehl, Bloderkraut, Blatterkraut, Falscher Waldmeister), vgl. Abbildung. Zweijährige oder ausdauernde Art, deren verschiedene Formen sich in der Größe der Pflanze und in der Größe der Blätter unterscheiden.
Fam.: Brassicaceae (Cruciferae).
Droge: Alliaria-petiolata-Frischpflanze (syn. Herba Alliariae, Herba Alliariae officinalis), die frische, blühende Pflanze mit Wurzel. Inh.: Vitamine, u.a. Vitamin A (abhängig vom Erntezeitpunkt: 8 600-19 000 i.E./100 g Frischgwicht) und Vitamin C (190-400 mg/100 g Frischgewicht), ferner Glucosinolate (Senfölglykoside), bes. Sinigrin und geringe Mengen Glucotropaeolin. Anw.: volkstümlich bei Erkältungskrankheiten sowie bei rheumatischen Beschwerden und Gicht, äußerlich als frisch zerquetschtes Kraut bei schlecht heilenden Wunden und Geschwüren; im Haushalt, meist mit anderen Kräutern, als Küchengewürz.



Alliaria petiolata, Knoblauchsrauke

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.