Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Rückbindung

Rückbindung, eine auf der Grundlage der Molekülorbitaltheorie entwickelte Bindungsvorstellung, wonach zwischen zwei durch eine koordinative Bindung verknüpften Molekülteilen durch eine zusätzliche π-Orbitalwechselwirkung unter Beteiligung von D-Orbitalen ein Ladungsausgleich und damit eine Stabilisierung des molekularen Systems erzielt wird. Das Konzept der R. hat sich besonders bei der Erklärung der Bindungsverhältnisse sowie der Stabilität von Komplexverbindungen der Übergangsmetalle, z. B. der Metallcarbonyle (Abb.), bewährt. Durch Überlappung eines besetzten σ-Orbitals des CO-Moleküls mit einem leeren D-Orbital des Metallatoms erfolgt eine Ladungsübertragung vom Liganden auf das Zentralatom (Elektronendonor-σ-Bindung, Abb. a). Außerdem steht mit dem π*-Orbital (Molekülorbitaltheorie) am CO-Molekül ein energetisch tiefliegendes unbesetztes π-Molekülorbital zur Verfügung, das mit einem besetzten D-Orbital vom π-Typ des Zentralatoms eine Elektronenakzeptor-π-Bindung (Abb. b) ausbilden kann. Gleichzeitig ist damit eine Übertragung von Elektronen vom Zentralatom auf den Liganden verbunden. Durch diese Ladungsübertragung vom Zentralatom in die antibindenden Molekülorbitale der CO-Liganden wird die C≡O-Bindung in Metallcarbonylen geschwächt. Diese Aussage steht in Einklang mit der in diesen Komplexen beobachteten Zunahme des C-O-Abstandes und der Abnahme der Frequenz der C-O-Valenzschwingung. Darüber hinaus kann mit Hilfe der R. erklärt werden, daß die M-CO-Bindung recht stabil ist – die Bindungsordnung liegt zwischen 1 und 2 – und ein geringes Bindungsdipolmoment hat. Weitere zur R. geeignete Liganden sind z. B. CN-, RCN, PF3. Da die R. mit einer Ladungsübertragung auf die Liganden negative Formalladungen am Zentralatom stabilisiert, kann erklärt werden, daß in Komplexen mit starker R. die Oxidationszahl des Zentralatoms meist sehr klein ist, z. B. beträgt sie in Ni(CO)4 sowie [Ni(CN)4]4- 0 und in [Co(CO)4]- -1. Die Bindungsverhältnisse in Ethenkomplexen, z. B. PtCl2(C2H4), ähneln denen in den Metallcarbonylen. Lediglich die Donorbindung wird hier durch Überlappung eines besetzten π-Molekülorbitals des Ethens mit einem unbesetzten D-Orbital des Metalls realisiert. Die R. erfolgt analog der Elektronenakzeptor-π-Bindung in den Metallcarbonylen. Die mit dem Kohlenmonoxid isoelektronischen Ethinderivate R-C≡C-R und Nitrile R-C≡N bilden ebenfalls mit Übergangsmetall-Ionen π-Komplexe. Darüber hinaus wird die R. auch zur Beschreibung der Bindungsverhältnisse in Elektronenüberschußbindungen, z. B. in Edelgasverbindungen, benutzt.



Rückbindung. Abb.: Bindungsvorstellung in Metallcarbonylen: (a) Donorbindung, (b)b Rückbindung.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.