Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Vitamin E

Vitamin E, Tocopherole, eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, die sich vom Tocol, 6-Hydroxy-2-methyl-2-(4',8',12'-trimethyltridecyl)chroman, ableiten. Tocol ist ein Chromanderivat mit einer isoprenoiden Seitenkette. Die einzelnen Tocopherole unterscheiden sich durch Anzahl und Stellung der Methylgruppen am aromatischen Ring. Die wichtigste Verbindung ist α-Tocopherol (5,7,8-Trimethyltocol), das auch die stärkste Antisterilitätswirkung

bei Ratten zeigt. Es hat 3 chirale C-Atome. Natürliches α-Tocopherol hat die Konfiguration 2R, 4'R und 8'R und zeigt Rechtsdrehung. Synthetisch kann es durch Kondensation von Trimethylhydrochinon mit Phytol gewonnen werden. Setzt man dafür natürliches Phytol ein, erhält man ein Epimerengemisch der Konfiguration 2RS, 4'R, 8'R. Wird synthetisches (±)-Phytol eingesetzt, erhält man totalracemisches Tocopherol. α-Tocopherol wird meist in Form des stabileren Acetats eingesetzt, bei dem die OH-Gruppe mit Essigsäure verestert ist. Es ist ein gelbliches Öl. V. E sind oxidationsempfindliche Substanzen, die leicht in Tocopheryl-p-chinone (Tocochinone) übergehen. Sie können deshalb als Antioxidanzien eingesetzt werden. Ihnen wird eine Abfangwirkung gegenüber freien Radikalen zugeschrieben.



V. E ist in der Natur weit verbreitet. Reichlich findet es sich in Weizenkeimlingen, Erdnuß- und Sojaöl. Außerdem ist es unter anderem in Milch und Milchprodukten und Gemüse enthalten. V.-E-Hypovitaminosen sind beim Menschen nicht bekannt. Bei Ratten kommt es unter V.-E-Mangel zu Fertilitätsstörungen, bei einigen anderen Tieren zur Veränderung der Muskulatur. Die Bedeutung der V. E dürfte im Schutz natürlicher oxidationsempfindlicher lipidartiger Verbindungen gegenüber Peroxiden bestehen. V. E wird hauptsächlich als Antioxidans für Fette und fette Öle verwendet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.