Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geschichte / Renaissance: Als der Mensch sich selbst entdeckte

In Wissenschaft, Kunst und Kultur erwacht im 14. Jahrhundert die klassische Antike zu neuem Leben – auch Theologen und Philosophen befreien sich vom Diktat der Kirche und entdecken die individuelle Verantwortung vor Gott und den Menschen wieder.
Endlich! Benommen taumelt der 32-jährige Francesco an den Rand des felsigen Gipfelplateaus des Mont Ventoux, fast 2000 Meter über dem Meeresspiegel. Sein Herz klopft, seine Muskeln brennen, die Kratzer an Armen und Beinen schmerzen. Vor seinen Augen ausgebreitet liegt das weite Tal der Provence – nie hat er sich freier, seinem Schöpfer näher gefühlt.

Schon in seiner Jugend träumt der toskanische Dichter Francesco Petracco davon, auf den Mont Ventoux zu steigen – ein Wunsch, den keiner verstehen kann. Zuletzt hatte ihn ein alter Hirte am Fuß des Berges gerügt: Verrückt müsse er sein! Wieso sonst nähme jemand freiwillig die Gefahren solch einer Besteigung auf sich? Doch steht Petraccos Entschluss fest: Er will selbst erleben, was es heißt, die Natur zu bezwingen und Körper und Geist zum Himmel aufzuschwingen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Geschichte – Göbekli Tepe

Erst der Tempel, dann die Stadt – diese Entwicklung bahnte angeblich unserer Zivilisation den Weg. Doch Neufunde aus Anatolien widerlegen diese These: Göbekli Tepe, der früheste Tempel der Welt, war womöglich ein frühes Dorf, bewohnt von Jägern und Sammlern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Burke, P.: Die Europäische Renaissance. Zentrum und Peripherien. C.H.Beck, München 2005.

Rublack, U.: Reformation in Europa. S. Fischer, Frankfurt/M. 2003.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.