Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geschichte / Renaissance: Als der Mensch sich selbst entdeckte

In Wissenschaft, Kunst und Kultur erwacht im 14. Jahrhundert die klassische Antike zu neuem Leben – auch Theologen und Philosophen befreien sich vom Diktat der Kirche und entdecken die individuelle Verantwortung vor Gott und den Menschen wieder.
Endlich! Benommen taumelt der 32-jährige Francesco an den Rand des felsigen Gipfelplateaus des Mont Ventoux, fast 2000 Meter über dem Meeresspiegel. Sein Herz klopft, seine Muskeln brennen, die Kratzer an Armen und Beinen schmerzen. Vor seinen Augen ausgebreitet liegt das weite Tal der Provence – nie hat er sich freier, seinem Schöpfer näher gefühlt.

Schon in seiner Jugend träumt der toskanische Dichter Francesco Petracco davon, auf den Mont Ventoux zu steigen – ein Wunsch, den keiner verstehen kann. Zuletzt hatte ihn ein alter Hirte am Fuß des Berges gerügt: Verrückt müsse er sein! Wieso sonst nähme jemand freiwillig die Gefahren solch einer Besteigung auf sich? Doch steht Petraccos Entschluss fest: Er will selbst erleben, was es heißt, die Natur zu bezwingen und Körper und Geist zum Himmel aufzuschwingen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Burke, P.: Die Europäische Renaissance. Zentrum und Peripherien. C.H.Beck, München 2005.

Rublack, U.: Reformation in Europa. S. Fischer, Frankfurt/M. 2003.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.