Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Architektur: Das Büro der Zukunft

Großraumbüros verursachen gesundheitliche Probleme und ­mindern die Produktivität. Wie kann man den Bedürfnissen aller Mitarbeiter künftig besser gerecht werden?
Arbeitnehmer im Büro

Im Jahr 1967 mussten einige Mitarbeiter des ­US-amerikanischen Chemiekonzerns DuPont ihre Schreibtische räumen: Eine Etage des Bürogebäudes am Standort Delaware sollte völlig neu gestaltet werden. Fortan saßen die Angestellten in einem einzigen großen Raum, voneinander separiert nur durch einige niedrige Trennwände. Eine Sitzecke mit modernen Designermöbeln sollte den kollegialen Austausch fördern. Das Bürokonzept »Open Space« – ein modern eingerichtetes Großraumbüro – basierte auf den Ideen deutscher Architekten, die Hierarchien durch bauliche Maßnahmen abbauen und mehr Möglichkeiten zur Zusammenarbeit schaffen wollten.

In ihrem neuen Open-Space-Büro – einem der ersten in den USA – arbeiteten die Beschäftigten an der Herstellung eines Kältemittels. 20 Jahre später wurde es aus dem Sortiment genommen, da es Treibhausgase enthielt, die die Ozonschicht zerstörten. Das Bürokonzept hingegen überlebte und breitet sich bis heute weiter aus. Laut einer Umfrage der weltweit tätigen Architekturfirma Gensler saßen 2020 zwei Drittel aller Fachkräfte in den USA an einem solchen Arbeitsplatz …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Kommunikation

Nicht zu kommunizieren ist fast unmöglich. Mitteilungen verstecken sich sogar in der Art, wie man jemanden umarmt. Auch ein Lachen kann mehr als tausend Worte sagen und ist sogar im Tierreich zu hören. Was aber sagt es aus, wenn jemand ständig lügt, andere ghostet oder die Kommunikation verweigert?

Spektrum Kompakt – Gesund essen

Eine gesunde Ernährung streben viele Menschen an. Bei den unzähligen Produkten im Supermarktregal ist das aber gar nicht so einfach. Gängige Diäten empfehlen, auf Zucker zu verzichten und mehr pflanzliche Nahrung oder probiotische Joghurts zu sich zu nehmen. Wie gesund ist das wirklich?

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

  • Quellen

Bernstein, E. S., Turban, S.: The impact of the ›open‹ workspace on human collaboration. Philosophical Transactions of the Royal Society B 373, 2018

Bodin Danielsson, C., Theorell, T.: Office employees’ perception of workspace contribution: A gender and office design perspective. Environment and Behavior 51, 2018

Johnson, K. E.: The office environment people prefer. AIA Journal, Februar 1970

Oommen, V. G. et al.: Should health service managers embrace open plan work environments? A review. Asia Pacific Journal of Health Management 3, 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.