Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chronobiologie: Aus dem Takt gekommen

Gestörte Schlafmuster und Depression scheinen eng miteinander zusammenzuhängen. Kann eine Art Neustart unserer »inneren Uhr« die Symptome lindern?
Wecker mit Person im Hintergrund

Zwischen 2015 und 2018 ließen sich in einem Labor am Brigham and Women’s Hospital in Boston 23 Männer und Frauen auf ein Schlafexperiment ein. In der einen Phase hielten sie sich an den typischen Schlaf-wach-Zeitplan, in der anderen kehrte man diesen um, was die Bedingungen von Nachtschichten simulieren sollte. »Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass Nachtschichtarbeiter ein um 25 bis 40 Prozent höheres Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände tragen«, sagt Sarah Chellappa, die die Studie leitete und inzwischen als Neurowissenschaftlerin an der Universität zu Köln tätig ist. Mit der Untersuchung wollte ihr Forschungsteam herausfinden, warum das so ist.

Die Versuchspersonen füllten mehrmals am Tag einen Fragebogen zu ihrer Stimmung aus. Ergebnis: Nach der Änderung des Zeitplans sank diese signifikant und verbesserte sich auch in den folgenden vier Tagen nicht mehr. Ein Grund für die erhöhte Depressionsrate bei Schichtarbeitern könnte also sein, dass durch den umgekehrten Schlaf-wach-Wechsel ihre »innere Uhr« aus dem Takt gerät. In manchen Industrieländern arbeitet jeder Fünfte im Schichtdienst. Unter den Studienteilnehmern betraf dies neun Personen: Auch bei ihnen verschlechterte sich das seelische Wohlbefinden, sobald der Zeitplan wechselte. Ein verschobener zirkadianer Rhythmus scheint demnach selbst langjährige Schichtarbeiter noch zu beeinträchtigen. »Es handelt sich nicht um eine akademische Frage«, betont Frank Scheer, Chronobiologe an der Harvard Medical School in Boston, der an Chellappas Studie mitwirkte: »Das betrifft eine der meistgefährdeten Gruppen von Arbeitstätigen.« …

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Brown, T. M. et al.: Recommendations for daytime, evening, and nighttime indoor light exposure to best support physiology, sleep, and wakefulness in healthy adults. PLOS Biology 20, 2022

Chellappa, S. L. et al.: Circadian misalignment increases mood vulnerability in simulated shift work.Scientific Reports 10, 2020

Freeman, D. et al.: Sleep disturbance and psychiatric disorders. Lancet Psychiatry 7, 2020

Garbazza, C. et al.: Sustained remission from perinatal depression after bright light therapy:A pilot randomised, placebo-controlled trial. Acta Psychiatrica Scandinavica, 2022

Lam, R. W. et al.: Efficacy of Bright Light Treatment, Fluoxetine, and the Combination in Patients With Nonseasonal Major Depressive Disorder: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry 73, 2016

Orozco-Solis, R. et al.. A Circadian Genomic Signature Common to Ketamine and Sleep Deprivation in the Anterior Cingulate Corte. Biol. Psychiatry 82, 2017

Veale, D. et al.: Out-patient triple chronotherapy for the rapid treatment and maintenance of response in depression: feasibility and pilot randomised controlled trial. BJPsych Open 7, e220, 2021

Walker, W. H. et al.: Circadian rhythm disruption and mental health. Translational Psychiatry 10, 2020

Werner-Seidler, A. et al.: Pilot evaluation of the Sleep Ninja: A smartphone application for adolescent insomnia symptoms. BMJ Open 9, 2019

Wu, J. C. et al.: Rapid and sustained antidepressant response with sleep deprivation and chronotherapy in bipolar disorder. Biol. Psychiatry 66, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.