Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

SERIE PHILOSOPHIE (TEIL 7) | Physik: Das Wesen der Natur

Was ist Realität? Warum läuft Zeit immer nur in eine Richtung? Was bedeutet Kausalität? Antworten auf diese Fragen der modernen Naturphilosophie liefert die Quantenphysik.
Philosophie der Physik
Die Naturphilosophie versucht, die natürliche Welt als Ganzes zu ergründen. Ihre Wurzeln hat sie bereits in der griechischen Antike bei den Vorsokratikern. Seit dem Beginn der Neuzeit stützen sich Naturphilosophen auf die empirischen Naturwissenschaften – vor allem auf die Physik.

Heute gelten folgende Fragen als zentral für die Naturphilosophie: Was sind Objekte? Was sind Raum und Zeit? Was bestimmt die Richtung des Zeitpfeils? Was sind die Grundlagen von Kausalität und Naturgesetzen? Die Quantenphysik wirft eine Reihe von traditionellen philosophischen Antworten auf diese Fragen über den Haufen.

Im Alltag wie auch in der klassischen Physik geht man von einzelnen Objekten aus. Diese "Teilchen" sollen stets einen klar definierten Ort einnehmen und eine eindeutig bestimmte Bahn in Raum und Zeit haben – sie sind "wohlbestimmt".

Die Quantenphysik, die sich in erster Linie mit dem Mikrokosmos beschäftigt, erlaubt hingegen Zustände von Objekten, in denen diese keinen "definiten" Ort und damit auch keine solche Bahn in Raum und Zeit haben...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Schreiben Sie uns!

5 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!