Direkt zum Inhalt

Streitgespräch: »Die Daten sprechen eben nicht für sich«

Was haben Glaube und Vernunft gemein? Ein Streitgespräch über Wissenschaft und Religion zwischen der Physikerin Barbara Drossel und dem Primatenforscher Volker Sommer.
Die Spektrum-Redakteure Frank Schubert (ganz links) und Carsten Könneker (ganz rechts) im Gespräch mit Barbara Drossel und Volker Sommer.

Frau Professor Drossel, Herr Professor Sommer – gibt es Gott?

Prof. Dr. Barbara Drossel: Ja. Denn was ist die letzte Realität? Was ist das, was absolut, ewig, aus sich heraus existiert, was ist der Urgrund von allem anderen? Dass die letzte Realität eine geistige ist und dass Materie vergänglich ist und von dieser geistigen Realität erschaffen wurde, finde ich jedenfalls plausibler als die gegenteilige Annahme.

Prof. Dr. Volker Sommer: Schon aus begrifflichen Gründen wäre ich skeptisch, mit einem uralten Dualismus der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte zu argumentieren. Umgangssprachlich mögen wir »Materie« und »Geist« weiter unterscheiden, aber wissenschaftlich gesehen ist die Lage doch extrem unklar. Wenn wir sagen, Gott sei Geist, haben wir also nichts gewonnen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum Geschichte – Achsenzeit

Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen, auf denen die heutigen Gesellschaften beruhen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die gut 200 Jahre lang bestand.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Grabner-Haider, A., Wuketits, F. M.: Religion als Zeitbombe? – Biologische und kulturgeschichtliche Analysen. Alibri, Aschaffenburg 2016

Die Autoren untersuchen die gesellschaftlichen Funktionen der Religion.

Lennox, J.: Gott im Fadenkreuz – Warum der neue Atheismus nicht trifft. SCM R. Brockhaus, Witten 2013

Eine Streitschrift wider die Argumente der »Neuen Atheisten«