Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biblische Archäologie: Die Suche nach Golgota

Ausgrabungen in der Altstadt Jerusalems liefern neue Indizien für eine bis in die Antike zurückreichende Vermutung: Ein Felsen in der Grabeskirche war die im Neuen Testament erwähnte Hinrichtungsstätte Jesu.
Erlöserkirche

Eine zentrale Frage der so genannten Biblischen Archäologie lautet: Wo genau liegen die Orte, die im Neuen Testament genannt sind? Häufig beruht ihre Lokalisierung auf Jahrhunderte nach den geschilderten Ereignissen entstandenen Legenden. Eine der wenigen Ausnahmen stellt der Golgota-Fels dar, an dem Jesus laut den biblischen Berichten gekreuzigt wurde. Denn diese Stätte wird schon seit der Antike in der "Grabeskirche" inmitten der Altstadt Jerusalems verortet. Bereits im 4. Jahrhundert ließ der römische Kaiser Konstantin der Große an dieser Stelle ein Gotteshaus errichten. Es wurde jedoch 1009 durch den Fatimiden-Kalifen al-Hakim zerstört; die heute sichtbare Baustruktur geht im Wesentlichen auf die Kreuzfahrer des 12. Jahrhunderts zurück. Das konstantinische Gotteshaus war wesentlich größer und imposanter als der mittelalterliche Bau. Es bestand aus einer fünfschiffigen Basilika, einer Rotunde über dem vermeintlichen Grab Jesu sowie einem Atrium, in dem Golgota, der Ort der Hinrichtung, verortet wurde.

Diese Annahme stützte sich vermutlich auf eine lokale Tradition. Die früheste außerbiblische Erwähnung findet sich schon in den Schriften von Melito, der Mitte des 2. Jahrhunderts Bischof von Sardes war. Auch die Evangelien geben Hinweise auf die Kreuzigungsstätte. Zwar waren ihre Autoren keine Augenzeugen der Ereignisse, denn sie schrieben die Texte zwischen 60 und 110. Im Vergleich zu anderen antiken Texten, die oftmals mit deutlich größerem zeitlichem Abstand verfasst wurden, handelt es sich hierbei jedoch um noch nahezu zeitgenössische Quellen. Die Evangelien verfolgen zweifelsohne auch eine religiöse Agenda. Dennoch lassen sich bei kritischer Lesart – etwa durch Überprüfung der Plausibilität der Aussagen – wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Im Zuge der ersten archäologischen Auseinandersetzung mit den biblischen Schriften im 19. Jahrhundert geriet die Lokalisierung Golgotas mit dem Felsen in der Grabeskirche in Zweifel. Inzwischen wird sie aber in der Fachwelt weit gehend akzeptiert, nicht zuletzt dank der Grabungen des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) in Jerusalem. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.

Spektrum der Wissenschaft – Helden: Helden

Olympia: Von antiken Siegern und Versagern • Märtyrer: Glaubensstärke unter der Folter • Napoleon: General, Kaiser und Meister der Propaganda

Spektrum Kompakt – Europa - Der schwierige Weg zur Gemeinschaft

Unser Verständnis von Europa zwischen Grenzen und Gemeinschaft ist aktuell wieder groß in Diskussion. Dabei ist die lange Geschichte dieses Kontinents schon immer geprägt vom Spannungsfeld zwischen Konflikt und Kooperation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.