Direkt zum Inhalt

Editorial: Die Krux mit der weißen Weste

Anna von Hopffgarten

Ich bin heute Morgen mit dem Fahrrad im strömenden Regen zur Arbeit gefahren, habe Bio-Müsli mit Äpfeln aus dem eigenen Garten gegessen und mich freundlich nach dem Befinden meiner Kollegen erkundigt. Mein Moralkonto könnte kaum praller gefüllt sein. Darf ich mir also nachher in der Kantine guten Gewissens eine Currywurst genehmigen? Oder der Oma im Supermarkt den letzten Einkaufswagen wegschnappen? Welchen Lapsus kann ich mir leisten, um ethisch gerade noch so im Plus zu bleiben?

Was hier etwas überspitzt gezeichnet ist, passiert uns allen hin und wieder: Hat man etwas Gutes getan, erlaubt man sich eher eine Verfehlung. Psychologen nennen dieses Phänomen »moralisches Lizensieren«. Es tritt vor allem dann auf, wenn der soziale Druck besonders hoch ist. Mein Kollege Steve Ayan hat sich des Paradoxes ab S. 24 angenommen. In seinem Artikel erklärt er, warum das Pendel zwischen Gut und Böse meist hin- und herschwingt und wie man die Tendenz, edle Taten durch Nachlässigkeiten zu kompensieren, abschwächen kann.

Mit dieser »Gehirn&Geist«-Ausgabe starten außerdem gleich zwei neue Serien. Unsere Titelgeschichte stellt den Auftakt zum dreiteiligen Themenkomplex »Das formbare Gehirn« dar, in dem es um die Wandlungsfähigkeit unserer grauen Zellen geht. Im ersten Teil schildert die Neurowissenschaftlerin Anna-Sophia Wahl, wie das Gehirn sich selbst repariert und warum man nach Hirnschäden, etwa durch einen Schlaganfall, nicht zu früh mit der Reha beginnen sollte (ab S. 12).

Die zweite Serie widmet sich einer neurologischen Erkrankung, die rund 15 Prozent aller Frauen und 6 Prozent der Männer betrifft: Migräne. Ab S. 64 erfahren Sie, welche Bedeutung die Geschlechtshormone für die schmerzhaften Attacken haben und welche Mittel dagegen helfen.

Eine gute Lektüre wünscht
Ihre Anna von Hopffgarten

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.