Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kerma, Archäologie: Der afrikanische Rivale

Mal Konkurrent, mal Handelspartner oder Kolonie - stets war das Schicksal Nubiens mit dem Ägyptens verknüpft. Französische Archäologen erkunden jetzt das Leben abseits des Königspalastes.

Um 2500 v. Chr. entstand im heutigen Sudan das erste uns bekannte Königreich Schwarzafrikas. Die Ägypter nannten es zunächst Iam, ab etwa 2000 v. Chr. dann Kusch; als "Kasch" wird es in der Bibel erwähnt. Seit einer Begegnung des griechischen Geografen Strabon mit dem Stamm der Nuba vor rund 2000 Jahren aber heißt es Nubien. Das Land erstreckte sich entlang des Nils zwischen dem ersten und dem vierten Katarakt – mächtigen Stromschnellen, die natürliche Grenzen bildeten.

Fruchtbare, weite Ebenen ließen Nubien gedeihen. Das Vieh war zahlreich, und der Boden barg enorme Schätze: Gold, Kupfer, edle Steine und Granit als Baustoff. Der Handel brachte zusätzlichen Gewinn: Ebenholz, Elfenbein, Felle, Öle und Parfüms aus Schwarzafrika erreichten Ägypten nur auf Wegen, die unter Nubiens Kontrolle standen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts förderte der amerikanische Archäologe George Reisner erstmals Objekte jener Kultur ans Licht, doch glaubte er sich auf dem Boden einer ägyptischen Kolonie und deutete deren Herkunft falsch. Erst Grabungen in der einstigen nubischen Hauptstadt Kerma südlich des dritten Katarakts und auf der etwa 100 Kilometer nördlich gelegenen Nilinsel Sai zeigten, dass die Archäologen einem afrikanischen Reich auf der Spur waren. Seitdem hat ihre Zunft der Vergangenheit viele Geheimnisse entreißen können.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Spektrum - Die Woche – Was ist Geschlecht, was sexuelle Identität, was inter?

Was ist sexuelle Identität, was Orientierung? Und wie ist es, jugendlich und trans zu sein? Zum Auftakt des »Pride Month« haben wir uns dem Thema »Transgender« gewidmet. Außerdem geht es in dieser »Woche« um eine Metropole, die einst im Meer versank. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos

Artikel zum Thema