Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genetik: Krebszellen ändern ihren genetischen Code

Tumoren gelingt es immer wieder, sich der Körperabwehr zu entziehen. Dafür brechen sie sogar eine der Gesetzmäßigkeiten der Molekularbiologie.
Blauer DNA-Doppelstrang vor schwarzem Hintergrund

Je besser wir verstehen, worauf die besonderen Eigenschaften von Krebszellen beruhen, umso eher können wir neue Arzneistoffe gegen sie entwickeln. Dabei untersuchen Fachleute vor allem die Wechselwirkungen zwischen Tumoren und ihrer Umgebung einschließlich des Immunsystems. Ein Team um Abhijeet Pataskar vom Netherlands Cancer Institute (Amsterdam) hat jetzt einen erstaunlichen Mechanismus aufgedeckt, der es Krebszellen erlaubt, ihre Eiweißproduktion flexibel anzupassen.

In und um einen Tumor herum finden sich häufig aktivierte Immunzellen, die ihn bekämpfen. Dabei handelt es sich unter anderem um T-Lymphozyten, die das Signalprotein Interferon-gamma ausschütten. Krebszellen reagieren auf dieses Protein, indem sie mehr von einem Enzym herstellen, das die Aminosäure Tryptophan abbaut. Dadurch mangelt es ihnen irgendwann an Tryptophan. Welche Folgen das nach sich zieht, haben Pataskar und seine Arbeitsgruppe an kultivierten menschlichen Tumorzellen untersucht …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien

Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bartok, O. et al.: Anti-tumour immunity induces aberrant peptide presentation in melanoma. Nature 10.1038/s41586-020-03054-1, 2021

Davis, T. L. et al.: Structural and biochemical characterization of the human cyclophilin family of peptidyl-prolyl isomerases. PLoS Biology 10.1371/journal.pbio.1000439, 2010

Pataskar, A. et al.: Tryptophan depletion results in tryptophan-to-phenylalanine substitutants. Nature 10.1038/s41586-022-04499-2, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.