Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genetik: Krebszellen ändern ihren genetischen Code

Tumoren gelingt es immer wieder, sich der Körperabwehr zu entziehen. Dafür brechen sie sogar eine der Gesetzmäßigkeiten der Molekularbiologie.
Blauer DNA-Doppelstrang vor schwarzem Hintergrund

Je besser wir verstehen, worauf die besonderen Eigenschaften von Krebszellen beruhen, umso eher können wir neue Arzneistoffe gegen sie entwickeln. Dabei untersuchen Fachleute vor allem die Wechselwirkungen zwischen Tumoren und ihrer Umgebung einschließlich des Immunsystems. Ein Team um Abhijeet Pataskar vom Netherlands Cancer Institute (Amsterdam) hat jetzt einen erstaunlichen Mechanismus aufgedeckt, der es Krebszellen erlaubt, ihre Eiweißproduktion flexibel anzupassen.

In und um einen Tumor herum finden sich häufig aktivierte Immunzellen, die ihn bekämpfen. Dabei handelt es sich unter anderem um T-Lymphozyten, die das Signalprotein Interferon-gamma ausschütten. Krebszellen reagieren auf dieses Protein, indem sie mehr von einem Enzym herstellen, das die Aminosäure Tryptophan abbaut. Dadurch mangelt es ihnen irgendwann an Tryptophan. Welche Folgen das nach sich zieht, haben Pataskar und seine Arbeitsgruppe an kultivierten menschlichen Tumorzellen untersucht …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ein Elementarteilchen unser Weltbild auf die Probe stellte

Das magnetische Moment des Myons stellte das Standardmodell in Frage. Doch Fortschritte bei theoretischen Berechnungen konnten die Unstimmigkeiten zu den hochpräzisen Experimenten nun ausräumen. Darüber hinaus: Wie wirkt sich unsere Darmflora auf die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen aus?

Spektrum - Die Woche – Neue Strompreisregelung in Deutschland?

Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt, wie wichtig ein stabiles Netz ist. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« informieren wir über die mögliche neue Strompreisregelung in Deutschland. Was bedeutet sie und wer profitiert?

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

  • Quellen

Bartok, O. et al.: Anti-tumour immunity induces aberrant peptide presentation in melanoma. Nature 10.1038/s41586-020-03054-1, 2021

Davis, T. L. et al.: Structural and biochemical characterization of the human cyclophilin family of peptidyl-prolyl isomerases. PLoS Biology 10.1371/journal.pbio.1000439, 2010

Pataskar, A. et al.: Tryptophan depletion results in tryptophan-to-phenylalanine substitutants. Nature 10.1038/s41586-022-04499-2, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.