Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Verletzte Gefühle

Unser Gehirn soll negative soziale Erlebnisse ähnlich verarbeiten wie körperliche Schmerzen, so eine These. Doch an ihr regen sich inzwischen Zweifel.
Weinende Frau

Im Jahr 2003 führte die US-Psychologin Naomi Eisenberger zusammen mit ihren Kollegen Matthew Lieberman und Kipling Williams ein folgenreiches Experiment durch. Dazu luden sie Studentinnen und Studenten zu einem Computerspiel namens »Cyberball« ein; gespielt wurde in Dreiergruppen, die über das Internet miteinander verbunden waren. Die Gruppenmitglieder warfen einander dabei einen virtuellen Ball zu. An wen dieser gehen sollte, entschieden sie per Tastendruck. Allerdings existierten zwei der drei Spieler in Wirklichkeit gar nicht, sondern nur als Computerprogramm!

Während des Versuchs lagen die eigentlichen Versuchspersonen in einen Magnetresonanztomografen (MRT). In einer ersten Runde Cyberball wurden sie ganz normal immer wieder mal angespielt. Danach erfolgte ein zweiter Durchgang, in dem die angeblichen Mitspieler sie konsequent ignorierten. In den Hirnscans leuchtete daraufhin ein bestimmtes Areal hell auf: das dorsale anteriore Zingulum (dACC).

Diese Hirnregion war bereits in einem anderen Zusammenhang aufgefallen. Sie wird auch bei körperlichen Schmerzen aktiv, wie sie etwa in Folge einer Verletzung auftreten…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

DeWall, C. N. et al.: Acetaminophen reduces social pain: Behavioral and neural evidence. Psychological Science 21, 2010

Durso G. R. et al.: Over-the-Counter relief from pains and pleasures alike: Acetaminophen blunts evaluation sensitivity to both negative and positive stimuli. Psychological Science 26, 2015

Eisenberger, N. I. et al.: Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion. Science 302, 2003

Inagaki T. K. et al.: Opioids and social bonding: Effect of naltrexone on feelings of social connection and ventral striatum activity to close others. Journal of Experimental Psychology: General 149, 2020

Salomons T. V. et al.: The »Pain Matrix« in pain-free individuals. JAMA Neurology 73, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.