Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gesundheit : »Sport fördert das Immunsystem«

Der Neurowissenschaftler Manfred Schedlowski erzählt im Interview, warum Bewegung der Immunreaktion hilft und Stress ihr schadet. Und was er sich von der Konditionierung solcher Funktionen erhofft.
Manfred Schedlowski

Herr Professor Schedlowski, Stress gilt allgemein als Feind eines gesunden Immunsystems – stimmt das?

Im Prinzip ja, wenn man darunter soziale Belastung im weitesten Sinn versteht. Wobei wir in den letzten Jahren gelernt haben, dass es auf die Dauer ankommt. Hält der Stress nur Minuten, Stunden oder wenige Tage an, schadet er einem gesunden Immunsystem nicht, sondern bringt es eher noch auf Trab. Die bei akutem Stress ausgeschütteten Hormone wie Adrenalin aktivieren insbesondere die natürlichen Killerzellen der Immunabwehr. Diese sind als Erstes zur Stelle, wenn Viren oder Bakterien eindringen, und können diese eliminieren. Evolu­tionsbiologisch macht das Sinn, denn wenn unsere Vorfahren auf der Jagd verletzt wurden oder fliehen mussten, war es überlebenswichtig, dass das Immunsystem sofort gegensteuerte.

Was passiert bei chronischem Stress?

Eine Belastung, die Wochen, Monate oder gar Jahre andauert, unterdrückt die unspezifische und vor allem auch die spezifische Immunabwehr. Das zeigt sich unter anderem in einer verminderten Aktivierungsmöglichkeit der T- und der B-Lymphozyten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.