Takotsubo-SyndromHerz unter Druck Emotionaler und körperlicher Stress können das Herz aus dem Takt bringen. Forschungserkenntnisse legen nahe, dass das Gehirn beim Broken-Heart-Syndrom eine zentrale Rolle spielt. von Jan Scheitz
Erholung : Besser Urlaub machenDie Vorfreude auf den Urlaub ist groß, doch die Erholung hält meist nicht lange. Wie gelingt es, sich nachhaltig zu erholen und nicht gleich wieder im Stress zu versinken?
Psychosomatik : Kann die Persönlichkeit krank machen?Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht bei jedem Ärgernis in die Luft. Ist das der Grund dafür, dass der eine Krebs und der andere einen Herzinfarkt bekommt?
Persönlichkeit : Wer neigt zu Stress?Wie Menschen mit Stress umgehen, hat auch mit der Persönlichkeit zu tun. Doch der Zusammenhang ist schwach und betrifft vor allem einen Lebensbereich.
Psychosen : Mit Achtsamkeit gegen den WahnDie Meditationstechnik kann womöglich nicht nur Depressionen und Ängste lindern, sondern auch die Symptome von psychotischen Störungen. Dabei gibt es aber manches zu beachten.
Takotsubo-Syndrom : Herz unter DruckEmotionaler und körperlicher Stress können das Herz aus dem Takt bringen. Forschungserkenntnisse legen nahe, dass das Gehirn beim Broken-Heart-Syndrom eine zentrale Rolle spielt.
Erholung : Besser Urlaub machenDie Vorfreude auf den Urlaub ist groß, doch die Erholung hält meist nicht lange. Wie gelingt es, sich nachhaltig zu erholen und nicht gleich wieder im Stress zu versinken?
Psychosomatik : Kann die Persönlichkeit krank machen?Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht bei jedem Ärgernis in die Luft. Ist das der Grund dafür, dass der eine Krebs und der andere einen Herzinfarkt bekommt?
Persönlichkeit : Wer neigt zu Stress?Wie Menschen mit Stress umgehen, hat auch mit der Persönlichkeit zu tun. Doch der Zusammenhang ist schwach und betrifft vor allem einen Lebensbereich.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen : Wie chronischer Stress auf den Darm schlägtBauchschmerzen, Durchfall, Erschöpfung: Stress kann chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verschlimmern. Nun haben Forschende bei Mäusen einen Signalweg dafür entdeckt.
Traumatisierung : Schwere Kindheit, höhere AchtsamkeitWer als Kind Missbrauch erleben muss, ist als Erwachsener oft achtsamer. Dabei könnte es sich um einen Coping-Mechanismus handeln, der die seelische Widerstandskraft erhöht.
Bewegung : Welcher Sport passt zu mir?Wie kann man am besten Muskeln aufbauen? Und welcher Sport eignet sich bei Rückenschmerzen oder Arthrose? Wie man seine persönlichen sportlichen Ziele erreichen kann.
Belastung im Job : Tipp- und Klickverhalten verrät Stress bei der ArbeitWenn ständig das Telefon klingelt und immer wieder E-Mails anklopfen, reagieren viele Menschen gestresst. Das beeinträchtigt auch die Motorik, wie Forscher nun entdeckten.
Kommunikation : Pflanzen ploppen bei StressEin Lauschangriff auf Tomaten- und Tabakpflanzen hat Überraschendes zu Tage gefördert: Offenbar machen die Gewächse Geräusche im Ultraschallbereich – vor allem unter Stress.
Herz unter DruckStress kann das Herz aus dem Takt bringen. Forschungserkenntnisse legen nahe, dass das Gehirn beim so genannten Broken-Heart-Syndrom eine zentrale Rolle spielt.
Therapie kompakt Mehr Stress durch Masturbationsstopp Wartezeit kostet Therapieerfolg Schwere Kindheit, höhere Achtsamkeit
Gut gemacht!Lob ist zweischneidig: Es freut und motiviert uns, kann aber auch Stress auslösen und Hierarchien festigen. Worauf sollte man achten, damit die Anerkennung richtig ankommt?
Was macht uns süchtig?Stress und negative Gefühle können das Verlangen nach Genussmitteln erhöhen. Wie werden wir süchtig?
Neues zu Ursachen, Prävention und Therapie»Ich hatte einen Totalausfall«, sagt Sabine Gernemann über ihre Burnout-Erkrankung. Lange kämpfte sie mit einer Diagnose. Experten diskutieren im Podium eine mögliche Vorbeugung.
StressStress gilt als Krankmacher, den es zu vermeiden gilt. Wir erklären euch, warum es auch gut sein kann, mal unter Stress zu stehen und wie ihr mit Stresssituationen umgehen könnt.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Warum Makaken heiße Quellen liebenMenschen sind nicht die einzigen Primaten, die heiße Quellen zu schätzen wissen. Eine Untersuchung zeigt: Affen sind auch nur Menschen - und baden aus den gleichen Gründen.
Beruf und KarriereDas Arbeitsleben bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich - im Umgang mit anderen, aber auch mit uns selbst.
StädteMehr als die Hälfte der Menschheit lebt bereits in Städten - Tendenz steigend. Werden die urbanen Zentren weiterhin unbegrenzt wachsen?
GlücksforschungWas kennzeichnet positive Emotionen? An welche Bedingungen sind sie geknüpft? Und wie kann man seinen eigenen Glückspegel ganz konkret steigern?