Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Die dunkle Seite des Fantasierens

Manche Menschen verlieren sich in Träumereien – und in der Folge leiden ihre sozialen Beziehungen und ihre psychische Gesundheit. Doch es gibt Auswege aus den verführerischen Luftschlössern.
Fantasiewelt einer Tagträumerin

Jayne Bigelsen war von klein auf eine Tagträumerin. Als Kind beflügelte das Fernsehen ihre Vorstellungskraft. »Ich habe mir bestimmte Sendungen immer wieder angeschaut und mir meine ­eigenen Episoden ausgedacht«, erzählt sie. Tagträume waren für sie ein wirkungsvoller Ausweg aus der Langeweile. Während ihrer Jugend wurde Bigelsens Fantasiewelt zunehmend vereinnahmend. »Morgens nach dem Aufwachen dachte ich sofort eine meiner Geschichten weiter«, erinnert sie sich. »Ich weiß noch, wie frustriert ich war, wenn ich einen Freund traf, weil ich meine Gedanken unterbrechen und mit ihm reden musste.«

Viele von uns kennen wohl die Vorzüge eines fesselnden Tagtraums. Ganz gleich, ob man sich den nächsten Urlaub ausmalt oder sich den idealen romantischen Partner vorstellt – es macht Spaß, sich in eine Welt zu begeben, in der Wünsche lebendig werden. Laut Stu­dien sind solche mentalen Auszeiten auch keine Zeitverschwendung: Sie bringen zahlreiche Vorteile mit sich (siehe Interview ab S. 18). Besonders wichtig sind sie für das junge, sich entwickelnde Gehirn. Kinder verbringen viel Zeit mit Tagträumen. Zwei Drittel von ihnen haben imaginäre Freunde, eines von zehn erfindet eine oder mehrere komplexe Fantasiewelten, so genannte »Parakosmen«. Doch auch Erwachsene fliehen gern in die Imagination, wie Matthew Killingsworth und Daniel Gilbert von der Harvard University mit einer Untersuchung an 2250 Freiwilligen herausfanden: Die Probandinnen und Probanden verbrachten laut der Studie etwa die Hälfte ihrer Wachzeit mit Tagträumen.

Allerdings ist mehr und intensiver in diesem Fall nicht unbedingt besser…

© 2022 New Scientist Ltd. Syndiziert durch Tribune Content Agency .

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Kompakt – Kreativität - Bunter Ideenreichtum

Kreativität ist eine Kostbarkeit, der scheinbar hinterhergejagt werden muss - allerdings kann sie auch gerufen werden. Kreativität ist nämlich nicht nur wenigen Personen vorbehalten. Die Pfade bunter Ideen lassen sich kartieren und geben Aufschluss darüber, wann ein Kopf besonders originell denkt.

Spektrum - Die Woche – Wieso der BMI in die Irre führt

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bigelsen, J. et al.: Maladaptive daydreaming: Evidence for an under-researched mental health disorder. Consciousness and Cognition 42, 2016

Pietkiewicz, I. J. et al.: Maladaptive daydreaming as a new form of behavioral addiction. Journal of Behavioral Addictions 7, 2018

Somer, E.: Maladaptive daydreaming: A qualitative inquiry. Journal of Contemporary Psychotherapy 32, 2002

Somer, E. et al.: Development and validation of the Maladaptive Daydreaming Scale (MDS). Conciousness and Cognition 39, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.