Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Torfbrände: Zombiefeuer auf dem Vormarsch

Im hohen Norden können vermeintlich erloschene Brände nach Monaten wieder zum Leben erwachen. Heiße, trockene Sommer und eine Besonderheit des arktischen Bodens begünstigen das Phänomen.
In Sibirien brannten auch in diesem Sommer große Flächen.

Am 5. Juni 2019 entfachte ein Blitz während eines ungewöhnlich frühen Frühlingsgewitters ein Feuer mitten im Kenai National Wildlife Refuge auf der Kenai-Halbinsel im Süden des zentralen Alaska. Ende Mai hatten hohe Temperaturen dem nassen Frühling ein Ende gesetzt und den Waldboden rasch ausgetrocknet. Damit begann rund acht Kilometer nördlich der Stadt Sterling das Swan Lake Fire zu brennen und breitete sich bei anhaltend warmem Wetter über einen Monat lang unnachgiebig aus. Bereits am 9. Juli waren gut 400 Quadratkilometer Land verbrannt, 400 Menschen bekämpften jetzt die Flammen. Knapp sechs Wochen später, am 17. August, drehte der Wind, das Feuer änderte seine Richtung, und zahlreiche Bewohner wurden evakuiert. Weil der Wind Strommasten umstürzte, entzündeten sich durch Funken neue Brände, die sich eigenständig ausbreiteten und daher ihre eigenen Namen erhielten: das Deshka Landing Fire und das McKinley Fire. Allein ihnen fielen mehr als 130 Häuser und Gebäude zum Opfer, glücklicherweise starb niemand dabei.

Das Swan Lake Fire brannte bis Oktober, als der überfällige Regen einsetzte und die Feuerwehr den Flächenbrand endlich unter Kontrolle bekam. 676 Quadratkilometer Land waren verkohlt. Mehrmals war während der fünf Monate dauernden Feuersbrunst der Sterling Highway geschlossen worden, die einzige größere Straße in der Gegend. Im Juni, Juli und August warnten die Gesundheitsbehörden an einem Drittel aller Tage vor der feinstaubgeschwängerten Luft – betroffen davon waren etwa 60 Prozent der Bevölkerung Alaskas. Unternehmen, die vom Tourismus abhängen, machten ein Fünftel weniger Umsatz.

Der Winter brachte mit Schnee und Kälte eine Atempause, doch im Januar 2020 entdeckte eine Mannschaft beim Präparieren von Schneepisten Rauch an der Stelle, an der wenige Monate vorher noch das Deshka Landing Fire gewütet hatte. Wie die Feuerwehrleute bei ihrer Ankunft feststellten, war der Brand niemals vollständig gelöscht worden: Er hatte vier Monate lang unterirdisch weitergeschwelt und fraß sich nun wieder durch die Schneedecke an die Oberfläche …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Randt, R. R. et al.: Fire effects 10 years after the Anaktuvuk river tundra fires. Technical report, U.S. Department of the Interior Bureau of Land Management, 2021

Romps, D. M. et al.: Projected increase in lightning strikes in the United States due to global warming. Science 346, 2014

Scholten, R. C. et al.: Overwintering fires in boreal forests. Nature 591, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.