Eine Portion Forschung : Inulin, kulinarisch bemerkenswert vielseitigWer kocht, kommt an Inulinen kaum noch vorbei. Die Inhaltsstoffe wahren Aromen, ersetzen schlechte Zucker, gelten sogar als Präbiotikum. So sorgen sie für kulinarische Genüsse.
Lehre und Forschung in Afghanistan : »Es wird keine gebildeten Menschen mehr geben«Universitäten schließen, Akademiker fliehen – mit der Taliban-Machtübernahme sind Errungenschaften aus 20 Jahren Forschung gefährdet. Und die Leben von Forschenden in Afghanistan.
Lunare Erosion : Wie die Sonne Mondgestein verändertAuch die Oberfläche des Mondes wird dunkler, wenn die Sonne darauf brennt. Was beim Sonnenbrand des Mondes genau passiert, ist allerdings bislang wohl unterschätzt worden.
Eine Portion Forschung : So wird Eiscreme besonders gutEis soll cremig sein, aber nicht zu schaumig. Süß, aber kalorienarm. Damit das gelingt, braucht es die richtige Mischung von Zucker und Luft. Und eine gehörige Portion Chemie.
Materialwissenschaften : Seetang liefert funkelnde TintenVon eintönig bis schillernd: Günstige, umweltfreundliche Materialien lassen sich in leuchtende 2-D- oder 3-D-Formen verwandeln. Glimmer macht's möglich.
Paläontologie : Mammutstoßzahn deckt Reiseroute seines Trägers aufMammuts kamen zeit ihres Lebens weiter herum als gedacht. Das verrät das Verhältnis unterschiedlich schwerer Strontiumatome entlang eines Stoßzahns.
Notfallmedizin : Seepocken-Kleber stillt Blutung in SekundenSeepocken haften unter Wasser an unterschiedlichsten Oberflächen. Das wäre doch auch im Körper nützlich, dachte ein Forscherteam und hat einen Superkleber für Ärzte entwickelt.
Planetenforschung : Marskrater Gale war eher Tümpel als SeeSeicht statt tief, trocken statt nass, Wind statt Wasser: Der Landeplatz des Marsrovers Curiosity, der Krater Gale, war vielleicht einst doch kein See.
Gift in der Natur : Antitoxischer Schwamm gegen Pfeilgiftfrosch-Vergiftung?Einige toxische Frösche und Vögel setzen auf ein tödliches, wiederverwertetes Gift aus ihren Beutetieren. Sie selbst sterben daran nicht, und es ist nun wieder unklar, warum.
Leverkusen : Folgen der schweren Explosion noch unklarIn Tanks im Leverkusener Chempark ereignete sich eine verheerende Explosion. Ob toxische Stoffe entstanden sind, ist unklar. Ein Experte versucht, das Geschehen zu rekonstruieren.