Trinkwassergewinnung : Wasser aus der WüstenluftSeit einigen Jahren können Forscher Wasser selbst aus trockener Luft filtern und sammeln. Das gelingt nun noch raffinierter, seit Chemiker den Prozess wirklich verstehen.
Klimakonferenz : Was bei COP26 bisher vereinbart wurdeAls »letzte Chance« für die Paris-Ziele gilt die 26. Klimakonferenz. Ob sie genutzt wurde, ist arg umstritten. Ein Überblick über Versprechen, Allianzen und Pakte.
Vakzine : Der Siegeszug der mRNA-Impfstoffe Forschung ist Teamarbeit. Das illustriert etwa die Geschichte der mRNA-Vakzine. Sie wären heute nicht auf dem Markt, hätten nicht hunderte ihren Beitrag geleistet.
Eine Portion Forschung : Soja, die Superbohne aus AsienDie Sojapflanze bringt Abwechslung in die Küche: Fermentiert wird sie zu Soßen oder Tempeh, aus geronnener Sojamilch entsteht Tofu. Und gesund soll Soja auch noch sein.
Recycling : Protein filtert seltene Erden aus ElektronikschrottEin Protein aus Bakterien löst gleich zwei zentrale Probleme beim Recycling der kritischen Rohstoffe. Dadurch könnten seltene Erden vielleicht sogar aus Asche gewonnen werden.
Berühmtes Experiment : »Ursuppe« zündet nur im Glaskolben richtigBlitze zucken durch den Ursuppendunst, und wie aus dem Nichts entstehen die chemischen Bausteine des Lebens. Doch bei der Beschreibung des Experiments wurde eine Zutat übersehen.
Bioplastik : Besser kompostierbare BiokunststoffeBioplastik sollte nicht nur aus biologischen Quellen stammen, sondern in Kompost und Umwelt möglichst schnell zerfallen. Das klappt nicht gut, lässt sich aber ändern.
Organische Katalyse : »Wir müssen helfen, das CO2 wieder aus der Atmosphäre zu holen«Vor rund 20 Jahren testete Benjamin List eine Aminosäure als Katalysator. Nun wurde er mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet.
Lithium : Weißes Gold aus Deutschlands GeothermieanlagenHeute kommt das gesamte Lithium aus Übersee. Doch auch im heißen Tiefenwasser Deutschlands stecken große Mengen des begehrten Rohstoffs, die sich gewinnen und nutzen lassen.
Nobelpreis für Chemie 2021 : Reaktionen für das 21. JahrhundertDer Deutsche Benjamin List und der Brite David MacMillan haben das Herzstück der modernen Chemie neu erfunden. Sie machen chemische Reaktionen einfacher, sauberer und nachhaltiger.