: Geheimnisvolles Wasser Es ist eine altbekannte Tatsache: Fettliebende Substanzen oder Atomgruppen wenden sich vom Wasser ab und verklumpen miteinander. Das läßt sich leicht zu Hause …
: Das 'Aus' für tierische Schnüffler? Gegenwärtig ist der beste Freund des Mannes auch das beste Hilfsmittel für das Auffinden der etwa 120 Millionen noch nicht explodierten Landminen, die …
: Wie Perlen aus dem Reagenzglas Jörg Küther und Dr. Ram Seshadri, aus der Arbeitsgruppe von Prof. Wolfgang Tremel an der Universität Mainz erläutern in Angewandte Chemie, Nummer 18, …
: Katalytische DNA mit kleinen Tricks Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion können im Labor DNA-Moleküle blitzschnell vermehrt werden. Dem Enzym Polymerase unterlaufen dabei gelegentlich …
: Ein lenkender Laser Seit der Erfindung des Lasers vor mehr als 30 Jahren arbeiten weltweit viele Wissenschaftler daran, diese Lichtquelle zur Steuerung chemischer Reaktionen …
: Abgekupfert Im künstlichen System übernehmen Zylinder aus Zeolith die Antennenfunktion. Anstelle des Chlorophylls leiten gezielt eingesetzte Farbmoleküle die Energie …
: Nobelpreis für Chemie 1998 Einer der Gründer der Quantenphysik, Paul A. M. Dirac, drückte das Problem 1929 folgendermaßen aus: "Die Grundlegenden Gesetze, um große Teile der Physik und …
: Aktion ohne Vorbereitung Im Jahr 1982 zeigte Thomas Cech von der University of Colorado in Boulder die katalytischen Fähigkeiten von RNA. Für die Entdeckung der Ribozyme wurde er 1989 …
: Verschmutzung in ungeahnten Höhen Fische aus Seen in den kanadischen Rocky Mountains enthalten oft hohe Konzentrationen von Organochlorverbindungen. Hierzu zählen viele giftige …
: Warum ist der Käse durchsichtig? Erst wenn der Vorgang geklärt ist, der den Käse durchscheinend macht, kann er kontrolliert werden, erklärt Lloyd Metzger von der Cornell University. Mit …