Direkt zum Inhalt

Ökobilanz: Ist Biolandbau schlecht fürs Klima?

Viele Verbraucher kaufen Biolebensmittel ein, weil sie von deren Nachhaltigkeit überzeugt sind. Doch für den Klimaschutz könnte das kontraproduktiv sein.
Glückliche Hühner

Pestizidfrei, gentechnikfrei und glückliche(re) Tiere: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher greifen auf Biolebensmittel zurück, um sich und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Doch die ökologische Landwirtschaft könnte eine große Schattenseite haben, wie Timothy Searchinger von der Princeton University und sein Team in »Nature« bilanzieren. In Sachen Klimaschutz sei Biolandbau verglichen mit konventioneller Landwirtschaft kontraproduktiv, so die Forscher in einer Mitteilung – der höhere Flächenverbrauch sorge dafür, dass mehr kohlenstoffspeichernde Naturflächen in Nutzland umgewandelt werde. Die Ausweitung geschieht vielfach auf Kosten von Wäldern, die dann als Kohlenstoffsenke ausfallen, während durch die Abholzung gleichzeitig weiteres Kohlendioxid freigesetzt wird. Eine Ernährung der Weltbevölkerung durch Biolebensmittel würde demnach dem Klimaschutz schaden, lautet der Tenor der Studie.

Für ihre Arbeit haben Searchinger und Co eine neue Analysemethode entwickelt, um die zusätzlichen Klimakosten durch ökologische Landwirtschaft mit denen herkömmlicher Betriebe vergleichen zu können. Zudem gingen sie davon aus, dass der internationale Handel mit Lebensmitteln vor allem in Ländern des Südens zu Flächenneunutzungen führt – etwa in Brasilien oder Argentinien, aber auch in Afrika, wo Investoren riesige Landflächen kaufen und für den Export bebauen. Als Beispiel widmeten sie sich unter anderem in Schweden angebauten Feldfrüchten. Schwedische Bioerbsen hätten demnach einen um 50 Prozent höheren Klimaeinfluss als konventionell produzierte, bei Winterweizen betrug die Differenz sogar 70 Prozent: Um jeweils eine Tonne Ertrag zu erhalten, hätten Biobauern also 50 bis 70 Prozent mehr Fläche benötigt. Die Unterschiede mussten daher aus anderen Quellen kompensiert werden.

»Die globale Lebensmittelproduktion wird vom internationalen Handel gesteuert. Wie wir in Schweden Landwirtschaft betreiben, beeinflusst die Entwaldung in den Tropen. Wenn wir mehr Land für die gleiche Menge an Ertrag benötigen, tragen wir indirekt zu größerer Abholzung in anderen Teilen der Welt bei«, sagt der an der Studie beteiligte Stefan Wirsenius. Sogar Biofleisch oder -milchprodukte schnitten unter diesen Gesichtspunkten schlechter ab, da die Tiere nur mit Biofutter ernährt werden dürften, meint Wirsenius. Er schränkt aber ein, dass sie dies noch nicht konkret berechnet hätten. Vorherige Studien zur Klimafreundlichkeit der Biolandwirtschaft hätten diese indirekten Folgen nicht berücksichtigt, sondern nur auf den direkten Treibhausgasausstoß geachtet. Unter diesem Aspekt schneidet der Ökolandwirt besser ab, unter anderem weil er auf Kunstdünger verzichtet, der große Mengen an Lachgas freisetzt, das einen stark erwärmenden Einfluss hat.

Schon lange wird über die Ertragsstärke des Ökolandbaus diskutiert. Während er in Gunstlagen manchen Arbeiten zufolge ähnlich gut abschneidet wie konventionelle Landwirtschaft, kommen andere Studien zum gegenteiligen Schluss. Die schwedischen Beispiele sind daher vielleicht nicht übertragbar auf mitteleuropäische Böden oder Gunstgebiete in den Vereinigten Staaten. Zudem sollten die Menschen prinzipiell bedenken, was sie essen, warnen Wirsenius und Co – bevor sie jetzt einhellig zum Klimaschutz auf Biolebensmittel verzichten: Organisch gezüchtete Erbsen oder Biohühner schneiden unter Klimaaspekten weiterhin deutlich besser ab als beispielsweise Rindfleisch konventionell gehaltener Kühe. Zudem weisen zumindest in den gemäßigten Breiten Flächen des Biolandbaus eine höhere Artenvielfalt auf als konventionelle Äcker und Wiesen. Die Diskussion wird also sicherlich weitergehen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.