Direkt zum Inhalt

Granada: Robuste Mauern dank Tierknochen

In der abschließenden Phase der Reconquista war Granada auf dem spanischen Festland letzter Rückzugspunkt für die Mauren. Noch heute zeugen gewaltige Maueranlagen von ihrer einstigen Verteidigung gegen die christlichen Eroberer. Wie Forscher jetzt herausfanden, wurden die schützenden Wände von den Nasriden, der letzten maurischen Dynastie, mit einer ganz speziellen Masse aus Kalk und verbrannten Tierknochen überzogen, um sie witterungsfest zu machen.

El Albaicín, Granada | Auf die Ziegelsteine der maurischen Festungsanlage Albaicín wurde ein Gemisch aus Tierknochenpulver und Kalk aufgetragen.
Anlass für diese Annahme gab der Fund eines Brennofens aus dem 14. Jahrhundert. Darin fand die Chemikerin Carolina Cardell von der Universität Granada Rückstände von Asche und pulverisierten Tiergebeinen. Bis zu 1000 Grad Celsius müssen die Knochen zuvor erhitzt worden sein, so dass sie anschließend vermischt mit Kalk auf die Ziegelsteine aufgetragen werden konnten, erklärt Cardell. Dies ergaben Untersuchungen der Verbrennungsspuren im Inneren des Ofens.

Ein anschließender Vergleich mit den Zusammensetzungen des Wandanstrichs der maurischen Festung Albaicín und dem Gemisch aus dem Ofen ergab eine Übereinstimmung – auch hier fanden die Chemiker Hydroxylapatit, die Grundsubstanz der Knochen von Wirbeltieren.

Gebäudeanstriche zu Stabilisierungszwecken oder schlicht zur Zierde sind bereits aus der frühen Antike bekannt. Für Anlagen der Mauren konnten die Wissenschaftler nun den bislang ersten Nachweis einer so genannten Patina erbringen.

Andreas Margara

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.