Detektoren: DNA soll beim Nachweis von Dunkler Materie helfenMit einem völlig neuen Prinzip wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Schliche kommen. Noch existiert das Nachweisverfahren aber nur auf dem Papier.
Edison-Batterie: Graphen macht behäbigen Traditionsakku ultraschnellNanotechnologie macht aus Edisons altgedientem Nickel-Eisen-Akku einen schnell ladefähigen Hochleistungsstromspeicher. Er könnte in Elektroautos zum Einsatz kommen.
Chorea Huntington: Neuer Wirkstoff blockiert Produktion des Schadproteins HuntingtinBislang behandeln Ärzte nur die Auswirkungen des schädlichen Proteins. Jetzt soll seine Produktion mit maßgeschneiderten Molekülen stummgeschaltet werden.
Genetik: Hinweise auf ein zweites "Sprachgen" entdecktBei einer englischen Familie sind Forscher auf eine erbliche Sprachstörung gestoßen. Sie könnte sich womöglich auf ein einzelnes, sprachspezifisches Gen zurückführen lassen.
Spracherwerb: Plappernder Roboter lernt SprechenKleinkinder lernen durch Interaktion mit einem Erwachsenen, was ein Wort ist und was nicht. Wie dies funktioniert, haben Forscher nun mit einem Roboter nachvollzogen.
Sprachenvielfalt: Nord-Süd-Ausdehnung macht Länder polyglottIn manchen Ländern häufen sich Sprachen, in anderen herrscht nur eine vor. Dafür wollen Forscher nun eine ungewöhnliche Erklärung gefunden haben.
: Der Verschwindetrick des NinjaschabenrobotersEin akrobatisches Manöver erlaubt Schaben, blitzschnell über eine Kante zu verschwinden. Ein kleiner Roboter tut es ihnen nun gleich.
Solutréen-Hypothese: Auf dem Packeis über den AtlantikKamen Europäer schon in der Eiszeit nach Amerika? Die kontroverse Theorie um den Ursprung der Clovis-Kultur bekommt neuen Aufwind - sie könnte durchaus zutreffen.
Synthetische Biologie: Künstliches Speicherelement schreibt Bits in DNAUm Prozesse in lebenden Zellen nachvollziehen zu können, haben Wissenschaftler ein Speicherelement aus DNA gebastelt: Es integriert sich in das Erbgut und zählt bei Bedarf mit.
: Querschnittsgelähmte bewegen Roboterarm mit HirnsignalenElektroden im Hirn haben es zwei Querschnittsgelähmten erlaubt, einen Roboterarm zu steuern - so konnten sie sogar wieder aus eigener Kraft trinken.