Zur PersonSebastian HollsteinDer Autor ist Wissenschaftsjournalist in Jena.Der Autor ist Wissenschaftsjournalist in Jena.
Zur Krönung Charles' III. : Der schöne Prinz Charles, der MöchtegernkönigSchon einmal rief sich einer als Charles III. zum englischen Herrscher aus. Sein legendäres Scheitern machte »Bonnie Prince Charlie« zum König der Herzen ohne Land und Erfolg.
Bockstenmann : Der Tote im TorfKnapp 700 Jahre lang konservierte ein schwedisches Moor den Körper und die Kleidung eines Toten. Mit einer Rekonstruktion konnten Experten einst die Todesursache klären.
Bronzezeit : Mode aus TurfanBequem, belastbar, modisch – so muss eine gute Hose sein. Das gilt heute genauso wie vor 3000 Jahren, wie Forschende bemerkten, als sie die älteste Hose der Welt rekonstruierten.
Mexiko : Keine Aliens!Köpfe künstlich zu verformen, war bei vielen Kulturen gelebte Praxis. Wie Menschen mit konischem Schädel im Mexiko des 10. Jahrhunderts ausgesehen haben, zeigt eine Rekonstruktion.
Frühzeit Roms : Der rätselhafte Ursprung des ImperiumsWenig ist übers frühe Rom bekannt. Fachleute finden daher heraus, in welchen Mythen antike Wahrheit steckt und was die spärlichen Funde über die Anfänge des Weltreichs verraten.
Zerlegung von fünf Verschwörungstheorien : Erfundene Geschichte Märchen und Legenden, die mit der Zeit des Nationalsozialismus verbunden sind, haben bis heute überdauert. Ein britischer Historiker nimmt fünf davon Stück für Stück auseinander.
Bartholomew Roberts : Der erfolgreichste Pirat aller Zeiten Vor 300 Jahren schleuderten Piraten den leblosen Körper ihres Captains in den Atlantik. »Black Bart« war Geschichte. Und mit ihm das goldene Zeitalter der Piraterie.
Erstaunliches zur beliebten Serie : Wissenschaft in WesterosDie TV-Serie und Buchreihe »Game of Thrones« hat ein Jahrzehnt geprägt – und liefert darüber hinaus eine Kulisse, um Naturwissenschaften anschaulich zu erklären.
Manchmal sind es die Unterschiede zur Vergangenheit, die uns voranbringen : Zurückblicken, um vorwärtszukommenDer Historiker Magnus Brechtken zeichnet die Wege gesellschaftlichen Fortschritts nach und erklärt, wie man aus der Geschichte die richtigen Schlüsse zieht.
Sitting Bull : Sein Name selbst ist machtvollVor 130 Jahren starb Sitting Bull. Der Lakota-Häuptling führte die Indianer zu ihrem größten Sieg und verlor nicht einmal als Zirkusnummer sein brandgefährliches Charisma.