Direkt zum Inhalt

Apollo leicht verständlich

Von der Entwicklung der Raketen bis zu bemannten Landung: Das Apollo-Programm im Rückblick.

Der Physiker und Wissenschaftsautor Thorsten Dambeck umreißt rückblickend das gesamte Apollo-Programm, beschränkt sich also nicht nur auf die Mission Apollo 11, sondern behandelt alle zugehörigen Flüge gleichberechtigt. Dabei legt er besonderes Gewicht auf eine ausführliche Bebilderung, die mit guter Druckqualität und sinnvoller Abbildungsgröße überzeugt.

Der Text ist gut verständlich und flüssig zu lesen und eignet sich als Einführung ins Thema. Auch langjährigen Raumfahrtfans bietet das Werk einiges, da es sich unter anderem mit den Flügen nach Apollo 11 befasst, die früher eher stiefmütterlich behandelt wurden. Zu diesen Missionen, die wissenschaftlich besonders interessant waren, musste man in der Vergangenheit auf englischsprachige Publikationen der NASA und von Fachverlagen zurückgreifen.

Nachdem er auf die einzelnen Flüge des Apollo-Programms eingegangen ist, legt der Autor die wissenschaftlichen Hintergründe der Mondforschung dar. Leider haben sich hier sachliche Fehler eingeschlichen. So ist die Mondbahn nicht um fünf Grad gegen den Erdäquator geneigt, sondern um rund 18 Grad, und die chinesische Mondsonde Chang'e-5 soll auf der Mondvorderseite landen, nicht auf der Rückseite. Ob wir wirklich über keinerlei Proben von der Mondrückseite verfügen, ist nicht klar, denn einige der mehr als 400 bekannten Mondmeteorite könnten durchaus von der erdabgewandten Seite unseres Trabanten stammen. Allerdings reduzieren diese Fehler nicht den Wert des Buchs.

Lobenswert ist, dass sich Thorsten Dambeck in einem separaten Kapitel den abstrusen Ideen der Mondlandungsleugner widmet und diese mit leicht verständlichen Argumenten widerlegt. Alles in allem bietet das Buch seinen Leser(inne)n viele Informationen und ist empfehlenswert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte