Direkt zum Inhalt

»Himmel hilf!«: Die Geister, die wir riefen

Tillmann Bendikowskis eindrucksvoller Gang durch die Jahrhunderte versammelt zahlreiche Beispiele für Aberglaube und magisches Denken. Sein Buch ist extrem spannend, hätte aber klarer strukturiert werden können.
Voodoopuppe

Blut ist ein ganz besonderer Saft. Als ein Mörder 1755 in Dresden hingerichtet werden sollte, baten Mitglieder der Schneiderbrüderschaft die Obrigkeit um dessen Blut, um einen der ihren von der Epilepsie zu heilen. Die Therapie wurde gewährt und zeigte angeblich Erfolg. Man möchte den Kopf schütteln ob solchen Aberglaubens, doch Tillmann Bendikowski, Historiker und Journalist, rät zur Zurückhaltung. Denn, wie er überzeugend darlegt, magisches Denken ist nicht nur ein uraltes Phänomen, es ist auch heute noch quicklebendig.

So schmücken sich Tees und Tinkturen der Alternativmedizin mit dem Namen der berühmten Äbtissin Hildegard von Bingen. Die sicherlich die Klostermedizin vorantrieb, die aber auch gegen die Lepra eine Salbe empfahl, die aus der pulverisierten Leber eines Einhorns bestehen sollte. Sicherlich zeigten so manche mittelalterliche Rezepturen ihre Wirkung, Gleiches gilt für heutige homöopathische Arzneien, obwohl sie frei von Wirkstoffen sind. Allerdings verdanke sich diese Wirkung nicht magischer Zuschreibungen. Vielmehr greife, so der Autor, der Placeboeffekt, die Macht der Erwartung. Diese »war immer auch ein zentrales Element des magischen Denkens: die Vorstellung, dass Unerklärliches geschehen kann, wenn wundertätige, heilkundige Mitmenschen ihre geheimen Techniken anwenden – und dass Dinge geschehen, für die es in einem wissenschaftlichen Sinn keine Belege gibt«.

In Zeiten der Angst und einer überfordernden Wirklichkeit hat der Aberglaube Konjunktur. Mit oft dramatischen Folgen. So basierte die Vorstellung nationalsozialistischer Theoretiker, es gebe ein edles und ein unedles Blut – letzteres natürlich den Juden zu eigen – auf mittelalterlichen Konzepten. Auch heute beflügeln Verschwörungsmentalität und Aberglaube rechtsextreme Einstellungen.

Von angenehmem Gruseln und religiösem Glauben

Der Autor hat unzählige Quellen durchforstet, um eine möglichst umfassende Darstellung des Phänomens vorzulegen. Von spiritistischen Sitzungen ist die Rede, die Mitte des 19. Jahrhunderts in »besseren Kreisen« angenehmen Grusel boten, von der Bedeutung der Astrologie etwa für den Börsencrash 1927. Immer wieder nennt der Autor auch all jene, die gegen den Aberglauben zu Felde zogen, so etwa den »Klub der Dreizehn« Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin, der Vereinsabende gern an einem Freitag, den 13., veranstaltete; oder den katholischen Theologen Ferdinand Sterzinger, der im 18. Jahrhundert jeglichen Aberglauben bekämpfte, weil er »die himmlische Vorsehung negiere und magischen Dingen eine Kraft einräume, die sie nach den Gesetzen der Natur und göttlicher Ordnung nicht hätten«. Wobei es mit den Kirchen so eine Sache ist. Denn der Glaube an die Wiederauferstehung, eine Grundfeste des Christentums, beflügelte schon früh die Annahme einer Geisterwelt.

Bendikowski ist ein hochspannendes und fesselndes Buch gelungen, das irgendwann aber auch den Leser überfordert. Die Gliederung nach Oberbegriffen wie »Geisterglaube« oder »Hexerei« genügt nicht, die Fülle an Beispielen angemessen zu strukturieren. So bleibt der Eindruck einer überbordenden Fülle von Informationen, die nur in kleinen, freilich nicht homöopathischen Dosen zu verabreichen ist.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.