Seltene Arten: Länger leben ohne Sex?Alt wie ein Baum kann der Grottenolm werden. Doch dafür ist sein Leben auch recht unspektakulär. Welche Opfer er auf sich nehmen muss, erzählt Spektrum-Redakteur Lars Fischer.
Magnetfelder: AnziehendImmer mehr nähern Sonden sich der Sonne an, um Strukturen des Sonnenwindes zu messen sowie die Pole der Sonne zu beobachten und die Magnetfelder zu vermessen.
Ernährung: Wenn Hähnchenbrust zu Holz wirdHolzige Fetzen statt zartem Hähnchenbrustfilet? Das will niemand essen. Immer mehr zähes Fleisch ist ein ernstes Problem vor allem für Geflügelfarmer in den USA.
Shift: Was macht Ultrafast Fashion so schnell?Trends erkennen, testen, Produktionswege verkürzen und Onlineverkauf, die vier Geheimnisse von Ultrafast-Fashion.
Shift: Wie Modelabels Soziale Medien nutzenModemarken haben ihre eigenen Influencer und werden zum Lifestyle-Berater. Das kommt vor allem bei jungen Zielgruppen an, und die Marken werden unabhängiger.
Materialkunde: Metallischer Wasserstoff - oder doch nicht?Metallischen Wasserstoff herzustellen, ist ein langersehntes Ziel in der Wissenschaft. Ob eine französische Forschergruppe es tatsächlich erreicht hat, ist derzeit noch unklar.
DAI Heidelberg: Digitale EwigkeitSchon lange gibt es den Traum der Unsterblichkeit durch künstliche Intelligenz. Könnte diese sich selbst weiterentwickeln und alle Probleme der Menschheit und des Universums lösen?
Teleskope: Analog wird digitalJahrhundertelang mussten Astronomen ihre Beobachtungen aufzeichnen. Das führte zu Irrtümern. Pixeln und Silizium revolutionierten Bilder des Universums.
Star Trek: Die Gegenwart holt die Zukunft einStar Trek: Picard hat die heikle Aufgabe, eine zeitgemäße Geschichte zu erzählen, ohne dabei die eingefleischten Star-Trek-Fans vor den Kopf zu stoßen.
Gletschersee-Ausbruch: Eine neue Bedrohung von obenIn den Schweizer Alpen brechen Gletscherseen aus und bedrohen die anliegenden Dörfer. Glaziologen versuchen, das Phänomen vorherzusagen und Katastrophen zu vermeiden.