DAI Heidelberg: Digitale EwigkeitSchon lange gibt es den Traum der Unsterblichkeit durch künstliche Intelligenz. Könnte diese sich selbst weiterentwickeln und alle Probleme der Menschheit und des Universums lösen?
Teleskope: Analog wird digitalJahrhundertelang mussten Astronomen ihre Beobachtungen aufzeichnen. Das führte zu Irrtümern. Pixeln und Silizium revolutionierten Bilder des Universums.
Star Trek: Die Gegenwart holt die Zukunft einStar Trek: Picard hat die heikle Aufgabe, eine zeitgemäße Geschichte zu erzählen, ohne dabei die eingefleischten Star-Trek-Fans vor den Kopf zu stoßen.
Gletschersee-Ausbruch: Eine neue Bedrohung von obenIn den Schweizer Alpen brechen Gletscherseen aus und bedrohen die anliegenden Dörfer. Glaziologen versuchen, das Phänomen vorherzusagen und Katastrophen zu vermeiden.
Shift: Open Source zwischen Kommerz und IdealismusGroße Techfirmen setzen verstärkt auf Open Source Software. Geht das gegen die eigentliche Idee, zu einer Community beizutragen, etwas Gutes zu tun?
Gebühren: Wie der Staat mit Ihrem Recht Geld verdientIn Österreich sind die Gerichtsgebühren besonders hoch. Für den Staat profitabel, für viele macht es das aber schwierig, an ihr Recht zu kommen.
Bernhard Hoëckers Gute Frage: Ist es möglich, ausgestorbene Arten »rückzuzüchten«?Auf einem Spaziergang durch den Pfälzer Wald trifft Bernhard Hoëcker auf angeblich »rückgezüchtete« Auerochsen. Doch ist so etwas überhaupt möglich?
Mai Thi: 8 Zeichen, dass du schlauer bist als der DurchschnittDünne, rauchende Linkshänder sollen innovativere Ideen finden und besonders schlau sein. Mai Thi erklärt, warum man nicht allen Studien trauen kann.
Teleskope: TechnologiesprungRiesige Teleskope ermöglichen Beobachtungen in den Tiefen des Universums. Ihr Innenleben ist komplex und von Computern abhängig.
Spektrum erklärt: MikroklimaWetter ist nicht gleich Klima, und Mikroklimate gibt es ganz viele um uns herum. Wo liegt der Unterschied? Und gibt es auch einen Klimawandel im Allerkleinsten?