Direkt zum Inhalt

Leserexkursion am 18. Oktober nach Darmstadt (ESA): Besuch beim Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation

Das ESOC (European Space Operations Centre) ist für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netzwerk der ESA-Bodenstationen verantwortlich. Auch das ESA Programm für Weltraumsicherheit hat seinen Sitz in Darmstadt.
Es konzentriert sich auf die Entdeckung, Vorhersage und Beobachtung möglicher Risiken durch Objekte oder Naturphänomene im Weltraum, die für das Leben auf der Erde oder die Infrastruktur im All gefährlich sein könnten.
Seit 1967 hat das ESOC bislang über 100 Satelliten erfolgreich betrieben.
Sie liefern eine Fülle wissenschaftlicher Daten – vom Ursprung des Universums bis hin zum Klimawandel.
ESA Darmstadt – Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA
Rundgang auf dem Gelände des Satellitenkontrollzentrums. Bei laufendem Betrieb werden der Hauptkontrollraum und verschiedene Satellitenmodelle besichtigt.
Ein Filmbeitrag zeigt die Aufgaben und Ziele des ESOC.

Das Mindestalter beträgt 10 Jahre. Alle Personen ab 16 Jahren müssen einen gültigen Personalausweis mitführen! Veranstalter der Tour ist Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH.

Termin (ausgebucht!):
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 15 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)

Ort/Treffpunkt:
Besucherpforte
Robert-Bosch-Straße 5
64293 Darmstadt
Anfahrtsweg zum ESOC

Anmeldung (keine Anmeldung mehr möglich!)
Die Leserexkursion ist für alle Abonnentinnen und Abonnenten des Verlags Spektrum der Wissenschaft unentgeltlich, die Anreise erfolgt auf eigene Kosten. Die Teilnehmerzahl ist auf 19 Personen begrenzt, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Pro Abonummer kann nur eine Person teilnehmen!
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.

Wenn Sie das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA besuchen möchten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus:


Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: plus@spektrum.de

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.