Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1093

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Eine Masse Energie

    28.10.2006, Horst Wetzel
    Sehr geehrter Herr Samulat,

    mit einem wippenden Rucksack kann mann keine Energie erzeugen oder gewinnen! "Energieerzeugen" wird umgangssprachlich oft verwendet, wenn an Stromerzeugung(Elektroenergie) gedacht wird. Aber die ofte Wiederholung dieses Ausdrucks, führt dazu, dass viele vergessen, was sie in der Schule von der Energieerhaltung gelernt haben.
    Ob der Mensch nun in eine Pedale tritt oder einen Rucksack wippen läßt, um Strom zu erzeugen - ganz egal - erst müssen seine Muskeln chemische Energie aus der Nahrung in mechanisch umwandeln. Das ist auch nicht leichter, wenn der Rucksack wippt!
    Energieerzeugung nach E=m*c^2 kann technisch nur im Kernreaktor genutzt werden.
  • Gefühle beherrschen die Justiz?

    28.10.2006, Dr. Ekkard Brewig
    Wut und andere Gefühle sind schlechte Ratgeber für Gerichte - egal wo! Vor Gericht geht es um Motiv und Beweis, und nach dem Bericht entsteht der Eindruck, dies sei nicht der Fall. Das Motiv, Libyen destabilisieren zu wollen, ist absurd und typisch für die pathogene Furcht vor Verschwörungen.
    Beweise sind in erster Linie Fakten. Erst wenn diese nicht vorliegen, müssen Zeugenaussagen her. Was aber ist von einer Justiz zu halten, bei der Aussagen von Zeugen mit offensichtlichem Interessenskonflikt mehr wiegen, als wissenschaftliche Fakten? Wenn Menschen in derart unklarer Situation von staatlicher Seite ermordet werden, dann werden wir wissen, was von diesem Land und seiner Justiz zu halten ist.
  • Gesetzestreue Moral?

    26.10.2006, Dominique Boursillon
    Sehr geehrte Damen und Herren!

    Mehrwertsteuerzahlungen als moralisches Handeln zu bezeichnen ist ja schon beinahe unmoralisch ... Man darf nicht gleich alles in einen Topf werfen: Kriminell ist, wer nach dem geltenden Strafgesetz kriminell handelt. Dies muss mit moralisch verwerflichem Handeln nicht übereinstimmen. Und nicht alles was moralisch verwerflich ist, ist auch kriminell. Wir folgen nur dem Beispiel unserer Vorbilder aus Politik und Wirtschaft. Das hat nicht viel mit Egoismus zu tun, sondern mehr mit Zugehörigkeit. Daran ist doch nichts verwerflich, oder?

    In diesem Sinne verbleibe ich
    mit freundlichen Grüßen
  • Notlügen in der Klimadebatte

    25.10.2006, Reiner Vogels, Swisttal-Odendorf
    Als Notlüge, so Titz, werde es von "Klimaaktivisten" gerechtfertigt, wenn "aktuelle Wetterkapriolen" als Folgen der Erderwärmung dargestellt werden, obwohl dies wissenschaftlich fragwürdig sei. Man muss sich natürlich fragen, ob es noch mehr derartige "Notlügen" in der Klimadebatte gibt.

    Im übrigen sollte man bei der Diskussion über solche Notlügen ihre wirtschaftliche Bedeutung nicht übersehen: Im vergangenen Jahr hat es in der Karibik viele Hurricanes mit zum Teil katastrophalen Folgen (New Orleans) gegeben. Mancher Rückversicherungsgesellschaft hat es die Bilanzen verhagelt. Damals haben in Fernsehnachrichten seriöser Sender wissenschaftliche Meteorologen (nicht bloß "Klimaaktivisten") erklärt, die Häufung der Wirbelstürme sei auf die Klimaänderung zurückzuführen. Besagte Rückversicherungsgesellschaften haben das freudig aufgegriffen und diese wissenschaftlichen "Notlügen" als Steilvorlage für eine deutliche Anhebung der Versicherungsprämien genutzt. In diesem Jahr nun dürfte die Ernte eingefahren werden. Wie es aussieht, werden die Rückversicherungen Gewinne in mehrstelliger Millionenhöhe einfahren können.
  • Schaade

    25.10.2006, Michael Pechmann
    Schaaade der Link "Stammesgeschichte der Pferde" funktioniert nicht. Es ist doch sehr interessant wie dieses Ergebnis in das Entwicklungsbild passt.
    Stellungnahme der Redaktion

    Guten Tag Herr Pechmann,



    da ist uns tatsächlich ein veralteter Link durchgegangen - wir haben ihn durch einen aktuellen ersetzt. Entschuldigen Sie den Lapsus,



    mit freundlichen Grüßen,



    die Redaktion

  • Amüsant

    24.10.2006, Björn Brezger, Konstanz
    Amüsant, dass gerade ein Artikel über Programmieren mit einem logischen Fehler endet: statt "Unter den Aachener Preisträgern war nur eine(r) weiblich" sollte es wohl doch eher heißen "Unter den Aachener Preisträger(inne)n war nur eine weiblich".
  • Wirklich richtig entschieden?

    18.10.2006, Axel Kilian
    Im August erwähnte das Editorial, dass der Beitrag von Thomas Bruss »Die Kunst der richtigen Entscheidung« von der »European Mathematical Society« ausgezeichet wurde. Dies war Anlass für mich, den Artikel vom Juni 2005 noch einmal in die Hand zu nehmen.

    Folgt man dem Autor, so wäre es gemäß der auf S. 80 aufgeführten Formel "optimal, bei der ersten Sechs ab dem fünftletzten Wurf zu stoppen". Damit sei die Wahrscheinlichkeit, dass danach keine weitere Sechs kommt, minimiert.

    Nun mein Einwand: kommt im fünftletzten Wurf eine Sechs und ich stoppe, so ist doch die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer der vier nächsten Würfe noch eine Sechs wird, 1-(5/6)^4=0.5177. In dieser Situation ist also meine Entscheidung sicher suboptimal. Oder habe ich etwas nicht verstanden?
    Stellungnahme der Redaktion

    Thomas Bruss behauptet zwar, dass es optimal ist, bei der ersten Sechs nach dem fünftletzten Wurf zu stoppen. Aber damit minimiert er nicht die Wahrscheinlichkeit, dass danach keine weitere Sechs kommt, sondern die Wahrscheinlichkeit zu verlieren; und das ist etwas anderes.



    Nehmen wir an, im fünftletzten Wurf kommt eine Sechs, und wir stoppen nicht. Dann verlieren wir, wenn keine Sechs mehr kommt; wir verlieren aber auch, wenn noch mehr als eine Sechs kommt (weil wir dann nämlich bei der ersten Sechs stoppen, und das war immer noch nicht die letzte). Das Einbeziehen dieser Möglichkeit hebt die Wahrscheinlichkeit zu verlieren, wahrscheinlich sogar über 50 Prozent. (Ich gebe zu, es war mir zu mühsam, das nachzurechnen.)



    Auch das ist nicht das Entscheidende. Es kommt darauf an, dass das Risiko zu verlieren bei der Strategie "ab dem fünftletzten Wurf stoppen" geringer ist als bei der Strategie "ab dem viertletzten Wurf stoppen". Das kann man wahrscheinlich auch mit herkömmlichen Methoden durchrechnen – aber eben mühsam und wenig erhellend. Deswegen der Odds-Algorithmus …



    Christoph Pöppe, Redaktion

  • Ruhe in Frieden!

    18.10.2006, Florian Modler, Sarstedt
    Ich habe die Artikel von Herrn Genz immer sehr gerne gelesen und geschätzt. Die Art seines Schreibens war immer anregend und beeindruckend. Dies werde ich vermissen.
    Ich wünsche seinen Angehörigen und Freunden viel Kraft und Unterstützung in der nun kommenden schweren Zeit der Trauer.
    Und ich wünsche Herrn Genz eine friedvolle Ruhe im Gottesreich.

    Ein sehr trauriger
    Florian Modler
  • Excellenz-Uni

    15.10.2006, Pauker
    Herzlichen Glückwunsch allen Entscheidungsträgern, dass sie sich nicht von einzelnen wichtigtuerischen Politikern haben beeinflussen lassen!
  • Erratum

    13.10.2006, Holger Ahlers, Oldenburg
    Sie schreiben zur Navier-Stokes Gleichung, dass "bis heute keine mathematisch exakte Lösung der Gleichung bekannt ist". Für besonders einfache Randbedingungen kennt man exakte Lösungen, z.B. Nullösung, Scherströmung, Rotation, Strudel. Es mangelt nur noch am Existenzbeweis bei allgemeinen Randbedingungen.
  • Java-Applet zu Lagrange-Punkten

    13.10.2006, Jürgen Giesen, Welver
    Der Artikel von Prof. Treitz beschreibt die physikalischen Grundlagen der Lagrange-Punkte, ihre Bedeutung im Sonnensystem und für die satellitengestütze astronomische Forschung. Die ergänzenden Abschnitte haben mich angeregt, hierzu zwei interaktive Java-Applets zu schreiben, die die physikalischen Zusammenhänge zusätzlich verdeutlichen können: http://www.GeoAstro.de/lagrange/
  • Erratum

    12.10.2006,
    Die im Kasten auf Seite 90 abgebildeten Weichtiere der Gattungen Pachydon und Sioliella sind keine Muscheln, sondern Schnecken.
  • Karsamstag - Kim Peek hat es gewusst.

    11.10.2006, Dr. Ralf Tepest, Köln
    Ostern fiel 1956 auf das eingängige Datum 1. April. Der Ostersonntag läutet die Osterwoche ein, die uns mit dem Ostermontag einen arbeitsfreien Tag beschert und mit dem Ostersamstag als Vortag zum Weißen Sonntag abschließt.
    Kim Peek, ausgestattet mit einer phänomenalen Gedächtnisstärke, hätte also falsch geantwortet und sich um eine Woche vertan, wenn er gesagt hätte, dass der 31. März 1956 ein Ostersamstag war. Vertan hat sich der Übersetzer. Im englischsprachigen SCIENTIFIC AMERICAN heißt es an dieser Stelle „Saturday on Easter weekend“, was den „Holy Saturday“ umschreibt und mit Karsamstag zu übersetzen ist. Und so ist die Gedächtnisehre des Kim Peek gerettet.
  • Millionen Kinder werden durch Passivrauchen geschädigt

    07.10.2006, Peter Thelen
    Liebe Redaktion,

    vielen Dank für Ihre wertvolle Information. Ich habe Spektrum-Direkt soeben erst entdeckt, und werde auf jeden Fall häufig Ihre gelungen und sehr informative Website aufrufen.

    Unverständlich bleibt mir, warum unser Staat angesichts der katastrophalen Situation angesichts gefährlichen Passivrauchens nicht reagiert. Vor wenigen Monaten wurde ein Antrag in den Bundestag eingebracht, der zum Schutz vor Passivrauchen u.A. ein strenges Rauchverbot in der Gastronomie vorsieht, so wie es viele Europäische Staaten schon lange haben. Doch anstatt zu handeln, wird nur diskutiert und zerredet. Täglich sterben Menschen an gefährlichem Passivrauchen, und das Bundesministerium für Gesundheit teilt mit: "Über 6 Millionen Kinder in Deutschland müssen werden täglich gefährlichem Passivrauchen ausgesetzt und dadurch für ihr Leben geschädigt. Rauchen in Gegenwart von Kindern kommt einer Körperverletzung gleich". (Mitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit vom Dez. 2005).

    Die Bundesärztekammer hat im Februar 2006 die Politiker aufgefordert, die Zusammenarbeit zwischen Bundesregierung und VdC (Tabakindustrie) endlich zu beenden. Während Politiker reden und zerreden, und sich vom VdC (Verband der Cigarettenindustrie) hohe Summen für ihre Untätigkeit zahlen lassen, sterben Menschen an Passivrauch und Millionen Kinder in Deutschland werden schwer krank gemacht.

    Wann endlich wird gehandelt?


    Peter Thelen

    Dipl-Kaufm. FHW, Tib.Pr. der Berliner Hochschulen

  • Nicht die Augen schließen

    03.10.2006, Dietmar Wegner, Den Haag
    Vor langer Zeit (es war noch zu DDR-Zeiten) wurde mir gepredigt: „Von unseren Freunden (UdSSR) lernen, heißt Siegen lernen“. Hatte aber wohl nicht ganz gestimmt. Heute höre ich von Herrn Sarewitz: „Besser wäre, wir würden aus der Florida-Wahl lernen…“ wie denn nun Politik zu machen ist, nämlich unter Ausschluss der Wissenschaftler. Ich finde er sollte mit gutem Beispiel vorangehen und als Geowissenschaftler die Finger von der Politik lassen.
    Wie soll nun das neue Politikerkonzept zur Lösung von kontroversen Entscheidungen funktionieren? Nun das ist ganz einfach. Flackert eine politische Diskussion auf, wie z.B. über den Klimawandel, dann ist es besser diese ‚…einschlafen zu lassen…’ und den Politikern die alleinige Lektüre ihres Parteiprogramms zu verordnen um zu einer Entscheidungsfindung zu kommen. ‚Spektrum der Wissenschaft’ sollte dann auch so tapfer sein und wie in der Zigarettenwerbung eine Warnung auf der Titelseite in schwarzer Schrift platzieren, wie z.B.:
    "Wissen(schaft) macht konfuse,
    Wissenschaft kann der Karriere von Politikern schaden".

    Da es sich hier um die Septemberausgabe und nicht um die Aprilausgabe handelt, ist der Artikel wohl nicht als Aprilscherz gedacht. Leider! Zumindest bedient sich das ehemalige Mitglied eines Ausschusses des Repräsentantenhauses der USA (welches Ausschusses eigentlich ?) in seinem Artikel auch alter Volksweisheiten und nicht wissenschaftlicher Erkenntnisse. Nach dem Motto, steter Tropfen höhlt den Stein’ wird dem Leser ca. 8-mal eingebläut, dass wissenschaftliche Stellungnahmen die Gräben vertiefen oder wissenschaftliche Stellungnahmen grundsätzlich ungeeignet sind, um auseinanderklaffende politische Meinungen anzugleichen. Bekanntlich wird Unsinn auch nicht durch stetige Wiederholung sinnvoller - zumindest nicht in der Wissenschaft. Aber vielleicht in der Politik?
    Der Autor hat auch Recht, wenn er bemerkt, dass je nach Blickwinkel etwas anderes in den Vordergrund rückt. Die Aufgabe der Politik ist es nach meiner Meinung, basierend auf eine Zuordnung von gesellschaftlichen Erfordernissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen den richtigen Blickwinkel zu finden und nicht der Einfachheit halber die Augen zu schließen und einzuschlafen.
    Es ist, glaube ich, unumstritten, dass Wissenschaftler nicht die besseren Politiker sind. Aber man sollte nun nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.